- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
Gn 2° 76 (13)
- Maße
-
Höhe: 233 mm (Platte)
Breite: 300 mm
Höhe: 364 mm (Blatt)
Breite: 453 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Pietatis exempla infinita [...] cuncto non possint. Quidorin. Pinxit. Plin: ; Für Eltern=Lieb ist dis ein Herrliches Exempel; dem auch das alte Rom baut einen Ehren-Tempel. Iacob: Willhelm: Heckenauer. del: et sculpsit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Ausst. Kat. Braunschweig (HAUM) 1983, S. 184.D23.12
beschrieben in: Heinecken Idée générale 1771, S. 66
Teil von: Theatrum Artis in Valle Salina, J.W. Heckenauer nach Gemälden der Galerie der Schlosses Salzdahlum, Titel und 18 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Gefängnis
Caritas Romana
Greis
ICONCLASS: Pero säugt Cimon (Caritas romana)
ICONCLASS: Gefängnis, Kerker
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1710
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1710