Architektur
Stadtbefestigung - Wehrturm (Bäuerleinsturm) aus der Bäuerleinsgasse
Deutsch Romanische Gründung. Reichsstadt. Bedeutender Ausbau der Stadtbefestigungen in gotischer Zeit (15/16. Jh.), besonders auch der Stadttore. Umfangreiche Abschnitte erhalten (restauriert) mit Wehrtürmen, Stadtmauer und Toren; raumgreifendes Gesamtbild. Innenstadt mit Gebäuden der Architekturperioden (Renaissance-barock) in Fachwerk und Werkstein. Stadtkirche (Münster) mit hervorragender gotischer Manier. Die Stadt bietet ein nahezu geschlossenes Bild einer befestigten Reichsstadt und gibt Zeugnis der immensen bautechnischen Leistungen dieser Zeiten. English Free and imperial town, founded in the Romanesque period. Later wards, the town fortifications were upgraded, especially during the Gothic period (14-15th cent) the town walls and the gates were strengthened to fit the improved needs of warfare then. Today the town does have – also by restauration – a breathtaking picture of town walls, towers and gates, when you walk around the town itself. In the city, houses from out the architectural periods of Gothic, Renaissance and Baroque, made of half-timbered or stone both. The town church was renewed in Gothic style and shows even today a masterpiece of this architectural period either.
- Standort
-
Dinkelsbühl
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Stadtbefestigung
Stadtmauer
Torturm
Flankierungsturm
Schießscharte
Wehrturm
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
13 Jh
- (Beschreibung)
-
Romanisch (mit spätgotischer Erweiterung)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 13 Jh