Architektur
Stadtbefestigung - Wehrturm (Bußturm) im Oberstock mit nachträglichem Fachwerkaufsatz von Nordwest
Deutsch - Englisch Romanische Gründung. Ausbau der Stadtbefestigung im 15/16. Jh., auch mit Wehrtürmen für Feuerwaffen. Teile mir runden Wehrtürmen sind (renoviert) erhalten. Beeindruckendes Stadtbild mit Unterstadt (Spitalkirche als massive Wehrkirche) und Oberstadt (Stiftskirche) mit Gebäuden der Architekturepochen (Gotik-Renaissance-Barock) in Fachwerk und Werkstein. Hinzu kommt auch die prachtvolle Ansicht über den Neckar, bei welchem sich die Unter- und Oberstadt klar voneinander abheben. English The Romanesque founded town at the Neckar shore is a gem of its own: Lovely sited, the panorama view is breathtaking with the lower torn (with the hospital church as a church castle then) and the upper town with market square, lovely houses from out the renaissance and Baroque architectural period and the "Stiftskirche" as a dominating Landmark. From out the Romanesque area there are still parts of the town defense and a tower with bulky head corner stones; the most was upgraded during the late Gothik period, when the need to withstand sieges by firearms made own gun tower neccesary too. Parts of this upgrade can also be seen (after being renovated) today.
- Standort
-
Horb am Neckar
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Bezug (was)
-
Stadtbefestigung
Stadtmauer
Torturm
Flankierungsturm
Schießscharte
Wehrturm
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
13 Jh
- (Beschreibung)
-
Romanisch (spätgotisch erweitert)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 13 Jh