Nachlässe
Aufzeichnungen von Christel [vermutl. Christa Haufler] über verschiedene Ereignisse ab dem Jahr 1933
Enthält: 1 Schulheft mit Aufzeichnungen von Christel, darunter Erinnerungen an Gotthilf Schenkels Haltung zum Nationalsozialismus, Schenkels Probleme mit der NSDAP und dessen Versetzung nach Unterdeufstetten auf Veranlassung von Kirchenpräsident Theophil Wurm; Erinnerungen an die Pfarrgärten in Unterdeufstetten und Esslingen; Erinnerungen an Gemälde im Pfarrhaus, Hochzeit von Gotthilf und Käthe Schenkel und Hochzeitsreise
Enthält auch: Gedicht; Brief von Elise Kappeler an die Familie Schenkel vom 23.09.1934
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/71 Bü 776
- Umfang
-
1 Notizheft, 1 Brief
- Maße
-
DIN A 5 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Nachlass Dr. Gotthilf Schenkel (*19.7.1889,+10.12.1960), Kultminister (1951-1953) >> Persönliche Unterlagen >> Familie und Verwandte >> Persönliche Unterlagen im Familienbesitz; Aufzeichnungen, Notizen, Berichte und Erinnerungen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/71 Nachlass Dr. Gotthilf Schenkel (*19.7.1889,+10.12.1960), Kultminister (1951-1953)
- Indexbegriff Person
-
Haufler, Christa
Kappeler, Elise
Schenkel geb. Henke, Käthe (1894-1994)
Schenkel, Familie
Schenkel, Gotthilf Adolf; Pfarrer, Evangelischer Theologe, Politiker, Abgeordneter, 1889-1960
Wurm, Theophil; Bischof, Evangelischer Theologe, 1868-1953
- Indexbegriff Ort
-
Esslingen am Neckar ES
Unterdeufstetten : Fichtenau SHA
- Laufzeit
-
Nach 1945
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- Nach 1945