Arbeitspapier | Working paper

Islamistische Terrorgruppen in Nordafrika: trotz Bekämpfung immer mehr präsent

Am 16. Februar 2015 zeigte die islamistische Terrorgruppe "Islamischer Staat" (IS) in einem Video die Enthauptung von 21 koptischen Arbeitsmigranten aus Ägypten, die zuvor in der zentrallibyschen Region Sirt entführt worden waren. Dringlicher denn je belegt dieser Vorfall, dass die nordafrikanischen Staaten ihre Maßnahmen gegen den Jihadismus verstärken müssen. Die Terrorgruppe IS ist zwar die jüngste, aber längst nicht einzige Gruppe, die in Nordafrika bewaffnet für eine islamistische Gesellschaftsordnung kämpft. Seit 2011 breiten sich dort gewaltbereite islamistische Gruppen aus: Im tunesischen Jebel Chaambi sind jihadistische Gruppen aktiv, im September 2014 ermordete der algerische IS-Ableger Jund al-Khilafa den französischen Bergführer Gourdel, und in Libyen expandiert der "Islamische Staat". Gewaltbereite islamistische Gruppen stellen in allen Maghreb-Staaten seit den 1990er Jahren eine Herausforderung dar, auf die die Staatsführungen je nach ideologischer Ausrichtung und Kontext unterschiedlich reagierten: mal mit massiver Repression gegen bewaffnete Aufständische (wie in Algerien, Libyen in den 1990er Jahren), mal mit Komplizenschaft wie die Ennahda-Regierung in Tunesien 2012-2014. Die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung gewalttätiger Islamisten sind unter dem Eindruck der massiven Rekrutierung von Kämpfern für den IS in Syrien und Irak und von IS-Gewaltakten in Nordafrika signifikant ausgeweitet worden. Neben rein sicherheitspolitischen Maßnahmen gab es gesetzgeberische und religionspolitische Initiativen. Allerdings muss der bislang dominierende sicherheitspolitische Ansatz zwingend durch entwicklungs- und arbeitsmarktpolitische Reformen ergänzt werden, um eine langfristige Deradikalisierung zu ermöglichen. Diese bilden bislang das schwächste Glied in der Kette der Bekämpfungsmaßnahmen. Die Aktivitäten der gewaltbereiten islamistischen Gruppen belasten und verzögern die politischen Transformationsprozesse in Nordafrika oder unterbinden sie sogar wie im Fall Libyen.

ISSN
1862-3611
Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
GIGA Focus Nahost (2)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Libyen
Maghreb-Staat
Nordafrika
Terrorismus
Islamismus
Terrorismusbekämpfung
Sicherheitspolitik
Religionspolitik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Mattes, Hanspeter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2015

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-430611
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Mattes, Hanspeter
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)