Arbeitspapier | Working paper

Zwischen Demokratisierung und Gewalt: Universitäten in Nordafrika seit 2011

Im Januar 2015 leitete die tunesische Regierung mit ihrem "Strategieplan zur Reform der Hochschulen und der Wissenschaft" einen weiteren Schritt zur Demokratisierung des Hochschulwesens ein. Solche Reformen sind derzeit die Ausnahme in der arabischen Welt, denn Universitäten in Tunesien und in anderen Staaten der Region werden zunehmend zum Schauplatz von Auseinandersetzungen zwischen dem Regime und Oppositionellen sowie zwischen säkularen und islamistischen Studenten. Nach Jahrzehnten der Entpolitisierung haben sich die nordafrikanischen Universitäten seit den Aufständen des "Arabischen Frühlings" im Jahr 2011 zu Orten der politischen Aktion entwickelt. Gesellschaftliche Konfliktlinien zeigen sich hier besonders intensiv. Obwohl sich die Entwicklungen im Hochschulwesen regional unterscheiden, nehmen allgemein gewaltsame Ausschreitungen an den Universitäten zu. An Tunesiens Universitäten unterstützen deutsche Hochschulen Projekte zur Demokratieförderung. Daneben ist die Stimme des islamistischen Spektrums an den Universitäten lauter geworden und äußert sich vor allem in salafistischen Protesten. An Ägyptens Universitäten sind seit dem Sturz Mubaraks akademische Freiheiten, aber auch der islamistische Diskurs gestiegen. Gegen den Militärputsch in 2013 durch General Sisi formierte sich studentischer Protest, der häufig in Gewalt eskalierte. In Marokko hat sich die regimekritische Protestbewegung von der Straße in die Universitäten verlagert. Die Fronten zwischen linksgerichteten Studenten und Anhängern der an der Regierung beteiligten islamistischen "Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung" (Parti de la Justice et du Développement, PJD) haben sich verhärtet. In Libyen und in Syrien hat der Bürgerkrieg zum Zusammenbruch der akademischen Infrastruktur geführt.

ISSN
1862-3611
Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
GIGA Focus Nahost (7)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Ägypten
Libyen
Marokko
Syrien
Tunesien
Hochschulwesen
Universität
Reform
Demokratisierung
Hochschulpolitik
Islamismus
Protestbewegung
Gewalt
Nordafrika
Nahost
arabische Länder

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Tho Seeth, Amanda
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2015

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-446785
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Tho Seeth, Amanda
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)