Arbeitspapier | Working paper

Tunesiens Demokratisierung: erhebliche Gegenbewegungen; große Fortschritte, alte Seilschaften, unklare Perspektiven

Mitte Januar 2019 jährte sich das Ende der Ben-Ali-Diktatur zum achten Mal - die Feier­lichkeiten wurden jedoch durch massive soziale Proteste getrübt. Im Jahr der zweiten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen seit Verabschiedung der neuen Ver­fassung 2014 gehen die Meinungen zu Tunesiens politischer Entwicklung ausein­an­der - und zwar sowohl in Tunesien selbst als auch im Ausland: Während die einen die Demokratisierung für quasi abgeschlossen halten, befürchten andere einen Rück­fall in die Autokratie. Nüchtern betrachtet zeigt sich, dass Tunesien trotz erheblicher demokratischer Errungenschaften in Gefahr ist, sich zu einem hybriden - teils demo­kratischen, teils autoritären - System zu entwickeln. Dies liegt nicht nur am schwierigen wirtschaftlichen und regionalen Kontext. Vielmehr erschweren politische, wirt­schaftliche und administrative Seilschaften des alten Systems sowie nach wie vor existierende autoritäre Praktiken und eine "alte" Rhetorik in Politik und Gesellschaft die Vertiefung der fragilen Demokratie. Klares Ziel für Tunesiens internationale Partner sollte es sein, diese Gegenbewegungen zu schwächen. (Autorenreferat)

Tunesiens Demokratisierung: erhebliche Gegenbewegungen; große Fortschritte, alte Seilschaften, unklare Perspektiven

Urheber*in: Gallien, Max; Werenfels, Isabelle

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
1611-6364
Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Aktuell (7/2019)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
politisches System
Übergangsgesellschaft
Protest
politischer Wandel
politische Entwicklung
Tunesien
Netzwerk
Demokratisierung
Nordafrika
arabische Länder

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gallien, Max
Werenfels, Isabelle
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2019

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-61845-3
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Gallien, Max
  • Werenfels, Isabelle
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)