Sachakte
Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit dem Landgrafen Wilhelm und dessen Umgebung im Felde, (Im Samtarchive II 62, 34) (Im Samtarchive II 70, 40) dem Könige von Frankreich, (Im Samtarchive II 62, 34) dem Grafen Magnus von Solms, (Im Samtarchive II 62, 35) dem Pfalzgrafen Ott Heinrich, dem Kurfürsten Moritz von Sachsen, (Im Samtarchive II 62, 34) der Königin Maria, (Im Samtarchive II 62, 34) dem Herzog Wilhelm von Jülich, Bürgermeister und Rat zu Köln, dem Kurfürsten Adolf von Köln und dem kaiserlichen obersten Feldhauptmann Johann Herrn zu Voussum. (Im Samtarchive II 70, 40) Kredenz des Kurfürsten Joachim von Brandenburg für Adam Trott, Instruktion des Landgrafen für diesen an die Königin Maria, Kredenz des Kurfürsten von Köln für seinen Bruder und Rat Anton Grafen zu Holstein und Dr. Anton Husmann von Namedy, Kredenz desselben für Eberhard v. Broich. Geleitsbriefe der Königin Maria, des Herzogs von Jülich und des Kurfürsten von Köln. - Dabei ein nichtausgegangenes Schreiben des Adam Trott an den Bischof von Arras. (Im Samtarchive II 62, 34)
Enthält: 1552 Mai. Die Erledigung des Landgrafen auf dem Tage zu Linz beschlossen, zu weiteren Verhandlungen Adam Trott im Auftrage des Kurfürsten Joachim beim Landgrafen. Bitte Philipps an den König von Frankreich um Beförderung der Erledigung. Aufforderung an Landgraf Wilhelm, ohne Rücksicht auf Frankreich Frieden zu schließen. (Im Samtarchive II 62, 34)
Enthält: Juli. Glückwunsch des Grafen Magnus von Solms zur Erledigung, dessen Diener Georg Rau beim Landgrafen. (Im Samtarchive II 62, 35) Zustimmung des Landgrafen zum Passauer Vertrag. Aufforderung zum Abschluß an Kurfürst Moritz und Landgraf Wilhelm. (Im Samtarchive II 62, 34)
Enthält: August. Glückwunsch des Pfalzgrafen Ott Heinrich zur Befreiung. Sendung des Adam Trott durch Landgraf Philipp an die Königin Maria, um ihn wegen des Übertritts der Truppen Friedrichs v. Reiffenberg zu Markgraf Albrecht zu entschuldigen. Angebot des Landgrafen, für seine Befreiung dem Kaiser ein Jahr lang 1000 Reiter zu stellen. Bitte um die Erlaubnis, zu seiner Erledigung Adam Trott und andere Diener an König Ferdinand schicken zu dürfen. Festhalten des Landgrafen Wilhelm und des Kurfürsten Moritz am Passauer Vertrag trotz der durch die Krankheit Philipps hervorgerufenen Verzögerung seiner Auslieferung. Ausstellung von Schadlosbriefen. (Im Samtarchive II 62, 34)
Enthält: September. Wegen Mangels einer Instruktion Weigerung des Hauptmanns, den Landgrafen freizugeben. (Im Samtarchive II 70, 40) Auslieferung in Innsbruck erbeuteter kaiserlicher Geschütze nach Frankfurt a.M. (Im Samtarchive II 70, 40) Milderung der Urfehde des Grafen Reinhard v. Solms. (Im Samtarchive II 70, 40) Bitte Adam Trotts an den Bischof von Arras um Beförderung der Erledigung. (Im Samtarchive II 62, 34) Heimreise des Landgrafen durch die Niederlande, das Herzogtum Jülich und Stadt und Kurstaat Köln unter Geleit über Denklingen und Siegen nach Marburg. Unterwegs Werbung der jülichschen Gesandten Johann v. Vlatten und Werner v. Hoeste und der kurkölnischen Räte Graf Anton von Holstein und Dr. Anton Husmann. Bitte des kaiserlichen Feldhauptmanns von Voussum um Rückgabe seiner bei seinem Wirte Hieronymus Krafter in Augsburg erbeuteten türkischen Teppiche. (Im Samtarchive II 70, 40)
- Archivaliensignatur
-
3, 1153
- Kontext
-
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 2 Allgemeine Abteilung >> 2.29 Akten Landgraf Philipps aus der Zeit der Gefangenschaft
- Bestand
-
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Laufzeit
-
Mai - September 1552
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- Mai - September 1552
Ähnliche Objekte (12)
Akten des Landgrafen Philipp: Suppliken Georgs v. Kolmatsch, (Im Samtarchive III 400, 21) des Schneiders Blasius bei den englischen Hunden, (Im Samtarchive II 62, 33) des Dieners Bastian von Weitershausen, (Im Samtarchive II 62, 33) des Jägers Bestgen. (Im Samtarchive II 62, 33) Lehenskonsens für Georg v. Kolmatsch. (Im Samtarchive III 400, 21)
Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit dem Kurfürsten Moritz von Sachsen, (Im Samtarchive II 48, 27) mit Philipps Töchtern Kurfürstin Agnes (Im Samtarchive II 60, 32; 66, 37) und Landgräfin Elisabeth (Im Samtarchive II 66, 37) und mit den Pflegern und geheimen Räten der Stadt Augsburg. (Im Samtarchive III 400, 21) Kredenz des Königs Ferdinand für seinen Agenten beim Kaiser den Herrn von Schanpane (Wohl Hieronymus v. Perrenot Herr von Champagney) und seinen Rat Georg Ilsung. (Im Samtarchive II 48, 27) Kredenz des Grafen Peter Ernst von Mansfeld für seinen Sekretär Bernhard Nützel. (Im Samtarchive II 48, 27) Memorial des Landgrafen für Dr. Malvenda an den Kaiser. (Im Samtarchive III 400, 21) Aufzeichnungen Philipps. (Im Samtarchive II 22, 19) Urkunde des Landgrafen für den Herzog Heinrich von Braunschweig. (Im Samtarchive II 66, 37) Relation Reinhard Abels über seine Unterredung mit dem Kardinal von Trient. (Im Samtarchive II 48, 27)
Akten des Statthalters und der Räte in Kassel: Abschrift (Im Samtarchive II 22, 20.) und Auszug (Im Samtarchive II 22, 20.) aus der Kapitulation von Halle, Abschrift (Im Samtarchive II 22, 20.) des Bürgschaftsbriefes der Kurfürsten Joachim und Moritz und des Pfalzgrafen Wolfgang und Schadlosbrief (Im Samtarchive II 22, 20.) des Landgrafen Philipp für diese (wohl nicht ausgegangenes Mundum). Schreiben an Alexander v.d. Tann und Speckswinckel. Mandate (Im Samtarchive II 22, 20.) des Landgrafen Philipp, Abschriften einer kaiserlichen Quittung (Im Samtarchive II 28, 25.) und kaiserlicher Mandate. (Teilweise im Samtarchive II 26, 23.) Kaiserliche Vollmacht für die Kommissare Graf Reinhard von Solms und Hans Georg Schad zu Mittelbiberach (Auskultierte und einfache Abschrift im Samtarchive II 22, 20.). Entwürfe der von den jungen Landgrafen und der Landschaft auszustellenden Ratifikation (Im Samtarchive II 22, 19 und II 22, 20.) Eidesformeln für die Hauptleute in den befestigten Plätzen (Im Samtarchive II 22, 19 und II 22, 20.). Bericht an den Kaiser. (Im Samtarchive II 22, 19 und II 22, 20.) Bürgschaftsbrief der jungen Landgrafen und der Landstände für die Ausführung der Kapitulation. (Im Samtarchive II 16, 12.) Schreiben an die Kommissare. Bescheinigung des Kaisers. (Im Samtarchive in den Nachträgen.) Quittungen des Grafen Reinhard von Solms. (Im Samtarchive II 28, 25 und II 22, 19.) Bescheinigung (Vom 27 September 1549 über Ablieferung von Akten über die Kapitulation in das Archiv.) des Registrators Georg Pergamenter