Sachakte
Akten des Statthalters und der Räte in Kassel: Abschrift (Im Samtarchive II 22, 20.) und Auszug (Im Samtarchive II 22, 20.) aus der Kapitulation von Halle, Abschrift (Im Samtarchive II 22, 20.) des Bürgschaftsbriefes der Kurfürsten Joachim und Moritz und des Pfalzgrafen Wolfgang und Schadlosbrief (Im Samtarchive II 22, 20.) des Landgrafen Philipp für diese (wohl nicht ausgegangenes Mundum). Schreiben an Alexander v.d. Tann und Speckswinckel. Mandate (Im Samtarchive II 22, 20.) des Landgrafen Philipp, Abschriften einer kaiserlichen Quittung (Im Samtarchive II 28, 25.) und kaiserlicher Mandate. (Teilweise im Samtarchive II 26, 23.) Kaiserliche Vollmacht für die Kommissare Graf Reinhard von Solms und Hans Georg Schad zu Mittelbiberach (Auskultierte und einfache Abschrift im Samtarchive II 22, 20.). Entwürfe der von den jungen Landgrafen und der Landschaft auszustellenden Ratifikation (Im Samtarchive II 22, 19 und II 22, 20.) Eidesformeln für die Hauptleute in den befestigten Plätzen (Im Samtarchive II 22, 19 und II 22, 20.). Bericht an den Kaiser. (Im Samtarchive II 22, 19 und II 22, 20.) Bürgschaftsbrief der jungen Landgrafen und der Landstände für die Ausführung der Kapitulation. (Im Samtarchive II 16, 12.) Schreiben an die Kommissare. Bescheinigung des Kaisers. (Im Samtarchive in den Nachträgen.) Quittungen des Grafen Reinhard von Solms. (Im Samtarchive II 28, 25 und II 22, 19.) Bescheinigung (Vom 27 September 1549 über Ablieferung von Akten über die Kapitulation in das Archiv.) des Registrators Georg Pergamenter
Enthält: 1547 Juni. Kapitulation zu Halle, Bürgschaft der Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg und des Pfalzgrafen Wolfgang. Entbindung der hessischen Ritterschaft und Landschaft von allem Gehorsam, der der Kapitulation zuwider wäre. (Gleichzeitige Abschrift in [Schminckes] Diplomatarium Hassiacum Bd. XI, Bl. 234 f. (Kasseler Landesbibliothek Ms. Hass. fol. 109).) Befehl zur Schleifung von Gießen und Rüsselsheim
Enthält: zur Aufbringung der 150000 Gulden an den Kaiser, zur Beschwörung der Kapitulation durch Beamte, Adel und Städte. Ausstellung eines Schadlosbriefes für die Bürgen der Kapitulation. Restitution Herzog Heinrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel
Enthält: Juli. Abschlagszahlung von 100000 Gulden zu Nürnberg an den Kaiser. Aufhebung der Acht gegen den Landgrafen und die Landstände, Befehl an die kaiserlichen Befehlshaber zu Rietberg, die Feindseligkeiten einzustellen. Ausfertigung der Ratifikation und der Schadlosbriefe. Entgegennahme der Ratifikation und der Eidesleistung in Kassel durch die kaiserlichen Kommissare
Enthält: August, September. Heranziehung des Grafen Johann von Waldeck anstatt des Grafen Philipp von Nassau-Saarbrücken zur Ratifizierung der Kapitulation. Ablieferung der Ratifikationsurkunden durch die Sekretäre Philipp Hergot und Heinrich Lersner an den Grafen Reinhard von Solms als kaiserlichen Kommissar
- Reference number
-
3, 957
- Context
-
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 2 Allgemeine Abteilung >> 2.22 Schmalkaldischer Krieg bis zur Kapitulation von Halle
- Holding
-
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Date of creation
-
Juni - September 1547
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- Juni - September 1547
Other Objects (12)
Akten des Landgrafen Philipp: Suppliken Georgs v. Kolmatsch, (Im Samtarchive III 400, 21) des Schneiders Blasius bei den englischen Hunden, (Im Samtarchive II 62, 33) des Dieners Bastian von Weitershausen, (Im Samtarchive II 62, 33) des Jägers Bestgen. (Im Samtarchive II 62, 33) Lehenskonsens für Georg v. Kolmatsch. (Im Samtarchive III 400, 21)
Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit dem Kurfürsten Moritz von Sachsen, (Im Samtarchive II 48, 27) mit Philipps Töchtern Kurfürstin Agnes (Im Samtarchive II 60, 32; 66, 37) und Landgräfin Elisabeth (Im Samtarchive II 66, 37) und mit den Pflegern und geheimen Räten der Stadt Augsburg. (Im Samtarchive III 400, 21) Kredenz des Königs Ferdinand für seinen Agenten beim Kaiser den Herrn von Schanpane (Wohl Hieronymus v. Perrenot Herr von Champagney) und seinen Rat Georg Ilsung. (Im Samtarchive II 48, 27) Kredenz des Grafen Peter Ernst von Mansfeld für seinen Sekretär Bernhard Nützel. (Im Samtarchive II 48, 27) Memorial des Landgrafen für Dr. Malvenda an den Kaiser. (Im Samtarchive III 400, 21) Aufzeichnungen Philipps. (Im Samtarchive II 22, 19) Urkunde des Landgrafen für den Herzog Heinrich von Braunschweig. (Im Samtarchive II 66, 37) Relation Reinhard Abels über seine Unterredung mit dem Kardinal von Trient. (Im Samtarchive II 48, 27)
Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit dem Landgrafen Wilhelm und dessen Umgebung im Felde, (Im Samtarchive II 62, 34) (Im Samtarchive II 70, 40) dem Könige von Frankreich, (Im Samtarchive II 62, 34) dem Grafen Magnus von Solms, (Im Samtarchive II 62, 35) dem Pfalzgrafen Ott Heinrich, dem Kurfürsten Moritz von Sachsen, (Im Samtarchive II 62, 34) der Königin Maria, (Im Samtarchive II 62, 34) dem Herzog Wilhelm von Jülich, Bürgermeister und Rat zu Köln, dem Kurfürsten Adolf von Köln und dem kaiserlichen obersten Feldhauptmann Johann Herrn zu Voussum. (Im Samtarchive II 70, 40) Kredenz des Kurfürsten Joachim von Brandenburg für Adam Trott, Instruktion des Landgrafen für diesen an die Königin Maria, Kredenz des Kurfürsten von Köln für seinen Bruder und Rat Anton Grafen zu Holstein und Dr. Anton Husmann von Namedy, Kredenz desselben für Eberhard v. Broich. Geleitsbriefe der Königin Maria, des Herzogs von Jülich und des Kurfürsten von Köln. - Dabei ein nichtausgegangenes Schreiben des Adam Trott an den Bischof von Arras. (Im Samtarchive II 62, 34)