Bestand

Hohenlohe Bibliothek: Druckschriften (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Die Hohenlohe-Bibliothek war in der Zeit von Karl Schumm eine Art Dienstbibliothek für das Hohenlohe-Zentralarchiv. Sie umfasste Handschriften (handgeschriebene Bücher, jetzt Bestand Ga 75) und gedruckte Schriften (Druckschriften, vorliegender Bestand). Beide Teilbestände wurden durch eine maschinenschriftliche Liste erfasst.
Gliederung: 1 Topographie; 2 A Allgemeine Geschichte; 2 B Geschichte einzelner Orte; 3 Die Fürstliche Familie; 4 Adel; 5 Kirche und Schule; 5 Kirche und Schule; 6 Kulturgeschichte, Theater; 7 Wirtschaftliche Zustände; 8 Forst, Jagd und Fischerei; 9 Kunst, Musik, Dichtung, Literatur; 10 Biographien und Werke bedeutender Personen; 11 Staats- und Rechtswissenschaft, Politik; 12 Verordnungen; 13 Naturwissenschaft; 14 Naturereignisse; 15 Zeitungen und Zeitschriften; 16 Kalender; 17 Drucke aus dem Hohenloheschen, deren Inhalte sich aber nicht auf Hohenlohe beziehen; 18 Dissertationen - außer theologischen und juristischen; 19 Widmungen; 20 Franken; 21 Bürgerliche Familiengeschichte Hohenlohe und Franken.

Die Hohenlohe-Bibliothek war in der Zeit von Karl Schumm eine Art Dienstbibliothek für das Hohenlohe-Zentralarchiv. Sie umfasste Handschriften (handgeschriebene Bücher, jetzt Bestand Ga 75) und gedruckte Schriften (Druckschriften, vorliegender Bestand). Beide Teilbestände wurden durch eine maschinenschriftliche Liste erfasst. Die Liste ermöglicht den Zugriff auf die vorhandene Literatur, ist aber weit entfernt von einer bibliothekarischen Erschließung des Buchbestandes. Mit der Übernahme der Verwaltung des Hohenlohe-Zentralarchivs durch staatliche Archivare 1971 wurde eine reguläre Bibliothek angelegt, die durch Karteikarten in einer Bibliothekskartei entsprechend den bibliothekarischen Regeln erschlossen wird. Obgleich manche Druckschriften der Hohenlohe-Bibliothek verloren gingen oder in andere Zusammenhänge eingeordnet wurden, enthält sie nach wie vor wertvolle und oft zu frequentierende Titel. Um die Bestände dieser Bibliothek auch für die Nutzung zugänglich zu machen, hat Gabriele Wigand-Grover die Liste September bis November 2009 in Scope eingegeben, also retrokonvertiert. Diane Leutwein überprüfte zuvor die Vollständigkeit des Bestandes. Titelaufnahmen finden sich also nur im vorliegenden Verzeichnis von den auch heute noch vorhandenen Titeln. Es ist durchaus denkbar, dass die Schriften mit der Zeit in andere Bestände bzw. die Dienstbibliothek eingeordnet werden und damit der vorliegende Bestand einmal aufgelöst werden wird. Der Bestand enthält Drucke von ca. 1600 bis 1960, teilweise auch solches aus dem 16. Jh. Er umfasst 16,4 lfd. m in 1100 Verzeichnungseinheiten. Neuenstein, im November 2009 Dr. Schiffer

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 93
Umfang
ca. 1100 VE (126,4 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Gemeinschaftliche Archive des Gesamthauses Hohenlohe >> Sammlungen und Selekte >> Druckschriften

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)