Illustration

Schütze-Schur, Ilse: Mutter (aus: Wachtfeuer)

Sitzende Mutter frontal, hoch vor einer Landschaft, ein kleines Kind auf dem Schoß, drei Kinder, die sich an sie schmiegen. Ilse Schütze-Schur (1868-1923) bot mit ihren stark idealisierenden Holzschnitten Klischees, die häufig für die Titelseiten des Wochenblattes "Wachtfeuer" ausgewählt wurden. Reproduktion eines Holzschnitts von Ilse Schütze-Schur, Titelbild für: Wachtfeuer 1919, Nr. 44, (S. 389).
Der wirtschaftliche Verband der Künstler Berlins gab zwischen 1914 und 1925 das "Wachtfeuer. Deutsche Künstlerblätter" heraus, zunächst von Kriegsbegeisterung getragen (Untertitel: Künstlerblätter zum Krieg 1914/1916, zum Jahr 1917 geändert auf 1914/17 etc.). Die Zeitschrift entwickelte sie sich angesichts der zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Lage der Künstler im Ersten Weltkrieg und der Hunger- und Inflationszeit zu einem Unterstützungsprojekt für die Künstler. Anders als etwa der satirische "Simplicissimus" (1896-1944) war sie eher affirmativ. Die kleinen Hefte erschienen im Berliner Zirkel-Verlag und umfassten je Heft nicht mehr als acht Seiten, überwiegend mit ganzseitigen Illustrationen sowie kurzen Texten, auch Gedichten. Der Preis für die Hefte betrug 1914 noch 20 Pfennige, 1918 30 Pfennige das Stück und erschien wöchentlich. Otto Dorn war der Schriftleiter, u.a. mit den Namen folgender Mitarbeiter wurde auf der Rückseite geworben: Hans Baluschek, Emil Döpler, Magnus Zeller, Heinrich Zille. Nach Ende des Ersten Weltkrieges erschien die Kriegszeit geklammert in neuer Aufmachung, nicht mehr wie bisher als Leporello.

Altbestand Märkisches Museum.

Bildtitel unter der Darstellung Mi. u. "Mutter.", re. u. "Ilse Schütze-Schur."

Urheber*in: Dorin Ionita, 2021

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Druck einer Federzeichnung auf Maschinenpapier, gebräunt
Maße
Blattgröße: Höhe 27 cm, Breite 21 cm (geschlossen)
Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Inventarnummer
SM 2020 - 03706
Sammlung
Berliner Künstlerinnen

Bezug (was)
Illustration
Mutter mit Kind

Ereignis
Vorlagenerstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1919

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
13.03.2023, 07:11 MEZ

Objekttyp


  • Illustration

Beteiligte


Entstanden


  • 1919

Ähnliche Objekte (12)