Daguerreotypie

Nackter Junger mit Spieluhr?, Johannes Krone?

Werkkommentar: Siehe ebenfalls: FH 01932 und FH 01933. Zur Zuschreibung siehe Adam, S. 138: "Hermann Krones Sohn Johannes (geboren 1855)? In diesem Fall wäre die Daguerreotypie relativ spät, auf ca. 1858-59 zu datieren, da der photographierte Junge ca. drei oder vier Jahre alt zu sein scheint. Es ist nicht unwahrscheinlich, aber auch nicht absolut sicher, dass dieses Bild tatsächlich von Krone aufgenommen wurde. Daß es sich um Johannes Krone handeln könnte, ist zugegegebenermaßen spekulativ. - Die Zuschreibung stammt von Erich Stenger.Die lange ungeglaste Platte wurde mit anderen, Krone zugeschriebenen oder mit einem Krone-Etikett versehenen Daguerreotypien in einer einst von Stenger mit "Krone" beschrifteten Schachtel im Agfa-Historama aufbewahrt. Der Zustand der Platten legt die Vermutung nahe, dass es sich um bereits von Krone ausgesonderte, nicht zur Zufriedenheit des Photographen ausgefallene Bilder handelte, welche aber aus persönlichen Gründen aufgehoben wurden." Siehe ebenfalls FH 01933
Erwerbungshinweis: Diese Daguerreotypie stammt aus der Sammlung Erich Stenger. Stenger trug sie in dem Zeitraum von 1906 bis 1955 zusammen. 1955 verkaufte Stenger seine Sammlung an AGFA. 1985 kam die Sammlung als Leihgabe Agfa Photo-Historama nach Köln. 1997 wurde das Agfa Photo-Historama dem Museum Ludwig organisatorisch unterstellt. Die Sammlung Krone wurde nach Stengers Tod vom AGFA-Photo-Historama für die Sammlung Stenger angekauft.

Urheber*in: Krone, Hermann / Rechtewahrnehmung: Rheinisches Bildarchiv Köln | Digitalisierung: Rheinisches Bildarchiv Köln

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Museum Ludwig, Köln
Sammlung
Sammlung Fotografie
Inventarnummer
FH 01934
Maße
10,4 x 7,5 (lichtes Maß) & 13,1 x 10 (mit Rahmen)
Material/Technik
Metallplatte

Verwandtes Objekt und Literatur
Adam, Hans Christian : Die erotische Daguerreotypie, eine mediengeschichtliche Bestandsaufnahme , S. 138 & Kat-Nr. 1.4040
Silber und Salz. Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839 - 1860 , S. Kat-Nr. 339

Klassifikation
Fotografie (Gattung)
Bezug (was)
Iconclass: historische Personen
Porträtfotografie

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Krone, Hermann (Fotograf)
(wo)
Deutschland
Dresden
(wann)
um 1855 / 1858/1859
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
private Sammlung (zweiter Vorbesitzer)
Stenger, Erich (zweiter Vorbesitzer)
(wo)
Berlin
(wann)
1906/1955 (Zugangsdatum)
(Beschreibung)
Ankauf
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Krone, Werner (erster Vorbesitzer)
(wo)
Jünkerath
(wann)
bis 1962 (Geltungsdauer)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 07:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Ludwig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Daguerreotypie

Beteiligte

  • Krone, Hermann (Fotograf)
  • private Sammlung (zweiter Vorbesitzer)
  • Stenger, Erich (zweiter Vorbesitzer)
  • private Sammlung (erster Vorbesitzer)
  • Krone, Werner (erster Vorbesitzer)

Entstanden

  • um 1855 / 1858/1859
  • 1906/1955 (Zugangsdatum)
  • bis 1962 (Geltungsdauer)

Ähnliche Objekte (12)