Daguerreotypie

Sitzender Frauenakt vor einem Spiegel

Stereodaguerreotypie
Werkkommentar: Siehe Adam S. 138: "Der zeitgenössische Titel des Bildes könnte "Das Fußbad" gewesen sein. Die Zuschreibung dürfte nicht nur wegen des rückseitig angebrachten Etiketts als sicher gelten. Die Kanne, die das Modell hält, ist zumindest auf einem von Krones ebenfalls einen Akt zeigenden Albuminabzügen erkenntlich (s. Dewitz/Matz [d.h. Silber und Salz, Köln, 1989, Anm. der Autorin] 1989, 269, Abb. 4). Auch Efeu-Drapierung und Vorhang wiederholen sich auf anderen Krone-Photographien, wie Irene Schmidt bemerkt. Schließlich widerspricht die zeitgenössische Praxis des Austauschs von Photographenetiketten der Persönlichkeit des renommierten Dresdner Lichtbildners: "Krone hätte nie sein "Krone aus Dresden"-Etikett auf Aufnahmen anderer Photographen geklebt. Er hat sich über diese Art seiner Kollegen sehr geärgert" (Briefliche Mitteilung von Irene Schmidt, 15.11.1993) Bemerkenswert - und ebenfalls nicht der Pariser Praxis entsprechend- ist die Verwendung eines kleineren Stereoformats." Bei dem Plattenhersteller handelt es sich um W. Hermann & Co., einen Berliner Daguerreotypie-Plattenfabrikanten, von 1849-1852 in der Scharrenstraße 3, ab 1852 in der Niederwallstr. 8 (Siehe Sobieszek S. 107)
Erwerbungshinweis: Diese Daguerreotypie stammt aus der Sammlung Erich Stenger. Stenger trug sie in dem Zeitraum von 1906 bis 1955 zusammen. 1955 verkaufte Stenger seine Sammlung an AGFA. 1985 kam die Sammlung als Leihgabe Agfa Photo-Historama nach Köln. 1997 wurde das Agfa Photo-Historama dem Museum Ludwig organisatorisch unterstellt. Die Sammlung Krone wurde nach Stengers Tod vom AGFA-Photo-Historama für die Sammlung Stenger angekauft.

Urheber*in: Krone, Hermann / Rechtewahrnehmung: Rheinisches Bildarchiv Köln | Digitalisierung: Rheinisches Bildarchiv Köln

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Museum Ludwig, Köln
Sammlung
Sammlung Fotografie
Inventarnummer
FH 01935
Maße
5,9 x 3,8 (lichtes Maß) & 8,1 x 11,9 (mit Rahmen)
Material/Technik
Metallplatte; koloriert (teilweise)
Inschrift/Beschriftung
"W. Hermann Berlin" / resealed 1984.11.14 (Prägestempel)
Aufschrift: Orig. paper label "Krone aus Dresden" (Aufschrift)

Verwandtes Objekt und Literatur
Adam, Hans Christian : Die erotische Daguerreotypie, eine mediengeschichtliche Bestandsaufnahme , S. 138 & Abb. 1.4010
Silber und Salz. Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839 - 1860 , S. 266-309
The Daguerreotype in Germany , S. 107 & Kat-Nr. 70
Hesse, Wolfgang & Amelunxen, Hubertus von : Hermann Krone. Historisches Lehrmuseum für Photographie. Experiment.Kunst. Massenmedium.

Klassifikation
Fotografie (Gattung)
Bezug (was)
Iconclass: die (nackte) weibliche Figur
Aktfotografie
kommerzielle Fotografie

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Krone, Hermann (Fotograf)
(wo)
Dresden
(wann)
nach 1849 / um 1855
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
private Sammlung (zweiter Vorbesitzer)
Stenger, Erich (zweiter Vorbesitzer)
(wo)
Berlin
(wann)
1906/1955 (Zugangsdatum)
(Beschreibung)
Ankauf
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Krone, Werner (erster Vorbesitzer)
(wo)
Jünkerath
(wann)
bis 1962 (Geltungsdauer)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 07:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Ludwig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Daguerreotypie

Beteiligte

  • Krone, Hermann (Fotograf)
  • private Sammlung (zweiter Vorbesitzer)
  • Stenger, Erich (zweiter Vorbesitzer)
  • private Sammlung (erster Vorbesitzer)
  • Krone, Werner (erster Vorbesitzer)

Entstanden

  • nach 1849 / um 1855
  • 1906/1955 (Zugangsdatum)
  • bis 1962 (Geltungsdauer)

Ähnliche Objekte (12)