Daguerreotypie

Liegender Frauenakt mit Fächer

Stereodaguerreotypie
Werkkommentar: Die Zuschreibung ist nicht sicher. H.Ch.Adam schreibt hierzu:"Diese SDag stammt aus einer Schachtel mit Sammler Erich Stengers Aufschrift "Krone", die verschiedene Bilder enthielt u.a. Daguerreotypie-Platten, die in Papiertaschentücher eingewickelt waren. Erste konservatorische Maßnahmen erfolgten im Nov. 1984 durch Grant Romer. "Möglicherweise von Hermann Krone, Dresden, falls es sich bei dem zur Verklebung dienenden Papierstreifen um ein zeitgenössisches Produkt handelt. Er ist identisch mit dem für Collectionno. Agfa FH 01935 verwendeten, welches das "Krone aus Dresden"-Etikett trägt. Modell und Arrangement scheinen jedoch eher französischen Ursprungs zu sein" (Kommentar von Gran Romer). Eine sichere Zuschreibung auf Krone kann nicht erfolgen. Der Krone-Spezialistin Irene Schmidt, Dresden, ist die abgebildete Studio-Säule von keinem anderen Krone-Bild her bekannt. "Aber was Klebestreifen und französische Einflüsse betrifft, muss man wohl darauf aufmerksam machen, dass Krone nicht nur hin und wieder nach Paris gefahren ist, sondern dass er dort eine ständige Ausstellung seiner Stereoskopien und einen Verlag unterhielt. Daraus können sich auch "Zutaten materieller Art" erklären (Brief von Irene Schmidt an den Verf., 15.11.1993). Beim vorliegenden Objekt wäre es möglich, dass es sich um eine von Krone in Paris erworbene anonyme erotische Daguerreotypie handelt, die von dem Dresdner Photographen mit ebenfalls aus Paris stammenden Materialien zu irgendeinem Zeitpunkt neu versiegelt wurde." Adam S.150-151 Nr.1.5210
Erwerbungshinweis: Diese Daguerreotypie wurde nachträglich von AGFA für den Bestand "Sammlung Stenger" angekauft. Stenger trug seine Sammlung in dem Zeitraum von 1906 bis 1955 zusammen. 1955 verkaufte Stenger seine Sammlung an AGFA. 1985 kam die Sammlung als Leihgabe Agfa Photo-Historama nach Köln. 1997 wurde das Agfa Photo-Historama dem Museum Ludwig organisatorisch unterstellt.

Urheber*in: Krone, Hermann / Rechtewahrnehmung: Rheinisches Bildarchiv Köln | Digitalisierung: Rheinisches Bildarchiv Köln

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Museum Ludwig, Köln
Sammlung
Sammlung Fotografie
Inventarnummer
FH 01931
Maße
9,9 x 6,5 (lichtes Maß) & 12 x 18,1 (mit Rahmen)
Material/Technik
Metallplatte & Albuminpapier; koloriert (teilweise)
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: Original Paperseal tape same as that labeled "Krone aus Dresden" (Aufschrift)

Verwandtes Objekt und Literatur
Adam, Hans Christian : Die erotische Daguerreotypie, eine mediengeschichtliche Bestandsaufnahme , S. 150-151 & Abb. 1.5210
Silber und Salz. Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839 - 1860 , S. 266-309
Hesse, Wolfgang & Amelunxen, Hubertus von : Hermann Krone. Historisches Lehrmuseum für Photographie. Experiment.Kunst. Massenmedium.

Klassifikation
Fotografie (Gattung)
Bezug (was)
Iconclass: die (nackte) weibliche Figur
Aktfotografie
kommerzielle Fotografie

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Krone, Hermann (Fotograf)
(wo)
Dresden? / Paris?
(wann)
nach 1850 / um 1855
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Stenger, Erich (erster Vorbesitzer)
(wo)
Berlin
(wann)
1906/1955 (Zugangsdatum)
(Beschreibung)
Ankauf

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 07:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Ludwig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Daguerreotypie

Beteiligte

  • Krone, Hermann (Fotograf)
  • private Sammlung (erster Vorbesitzer)
  • Stenger, Erich (erster Vorbesitzer)

Entstanden

  • nach 1850 / um 1855
  • 1906/1955 (Zugangsdatum)

Ähnliche Objekte (12)