Figur

Drei Modelle für Goldschmiede

Die drei Goldschmiedemodelle aus Holz waren ursprünglich auf einen Untergrund aufgeklebt, wie Leimspuren auf den Rückseiten zeigen. Erst später wurden die Sockel hinzugefügt.

Dargestellt sind zwei Putti mit Flügeln, die jeweils auf einer Weinbergschnecke sitzen, die dritte Figur ist eine Frau mit nacktem Oberkörper, eine Sirene. Der Meister (Goldschmied, Medailleur oder Bildhauer), der diese Modelle geschaffen hat, ist unbekannt. Er gehört wohl in den Umkreis der so genannten Kleinmeister Barthel (1502-1540) und Hans-Sebald Beham (1500-1550) in Nürnberg. Sie verbreiteten mit ihren Kupferstichen früh solche italienischen Renaissancemotive in Deutschland.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Skulpturen
Inventory number
95/912 a-c
Measurements
Höhe: 3.4 cm, Breite: 4.5 cm (Objekt a)
Höhe: 3.8 cm, Breite: 3.2 cm (Objekt b)
Höhe: 3.3 cm, Breite: 3.6 cm (Objekt c)
Material/Technique
Laubbaumholz; Schellack; geschnitzt

Event
Herstellung
(when)
1520-1530
Event
Fund
(where)
Süddeutschland

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figur

Time of origin

  • 1520-1530

Other Objects (12)