Between decentralisation and centralisation of collective bargaining: the Spanish case

Abstract: "Dieser Aufsatz untersucht Spaniens Tarifsystem in Bezug auf (1) die Auswirkungen der arbeitsrechtlichen Reformen auf das System, (2) dessen sozioökonomische Effekte, (3) dessen Entwicklung in der 'Artikulation' der verhandlungsebenen und (4) in dessen Deckung und Legitimität. Diese Analyse zeigt, dass die Reformen einerseits Dezentralisierungs- als auch Zentralisierungsprozesse auslösten, die sich zueinander komplementär verhalten, ohne dabei eigentlich aufeinander abgestimmt zu sein. Andererseits führten sie zu einer Ausweitung der Regelungskompetenzen des Tarifsystems vor allem in qualitativen Fragen mit dem Schwerpunkt auf Beschäftigungssicherung und Flexibilisierung." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Spaniens Tarifsystem zwischen Dezentralisierung und Zentralisierung
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management ; 10 (2003) 1 ; 64-96

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2003
Urheber
Artiles, Antonio Martin
Moner, Ramon Alos

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-344507
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Artiles, Antonio Martin
  • Moner, Ramon Alos

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)