Münze
Brakteat aus der ersten Regierungszeit Bischof Ulrichs I.
Der Brakteat stammt aus der ersten Regierungszeit Bischof Ulrichs I. von Halberstadt. In den beiden Regierungsperioden Bischof Ulrichs (1149-1160 und 1177-1180) und Gegenbischofs Gero von Schermbke (1160-1177) sind ungefähr 100 voneinander abweichende Prägungen bekannt. Dieser Hohlpfennig zählt zu den vom sogenannten "Halberstädter Brakteatenmeister" stammenden Münzen mit außergewöhnlichem technischen und künstlerischen Anspruch. Der Brakteat zeigt die Steinigung des heiligen Stephanus. Der Heilige scheint auf die Knie zu sinken, während ihn vier umstehende Personen mit Steinen martern. (C. Heinevetter)
- Standort
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
- Sammlung
-
Münzen
- Inventarnummer
-
ds595-038
- Maße
-
Gewicht: 0,65 g, Durchmesser: 30,05 mm
- Material/Technik
-
Silber, geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
oben im Feld: SCS STEPHANUS
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Datensatz eines vergleichbaren Brakteaten im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Datensatz eines vergleichbaren Brakteaten im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Leuckfeld, Johann Georg, 1721: Joh. Georg Leuckfelds, Past: Pr: in Groeningen,... Antiquitates Nummariae Oder Historische Beschreibung vieler alten raren silbern Bracteaten und Blech-Muentzen, So unterschiedene gewesene Halberstaedtische Bischoeffe, Wie auch einige Magdeburgische Ertz-Bischoeffe, und Quedlinburgische Abbatissin, haben vormals praegen lassen..., Leipzig und Wolfenbüttel, Seite 74, Katalog Nr. 23, Tafel 2
Kluge, Bernd, 1983: Zur Münzgeschichte Halberstadts und des nördlichen Harzvorlandes von ca. 1000 bis um 1250., Halberstadt, Seite 16, Katalog Nr. 25
Suhle, Arthur, 1965: Die Halberstädter Münzen des Mittelalters in der Schatzkammer des Halberstädter Doms., Hamburg, Seite 157, Katalog Nr. 29, Tafel 14
- Bezug (was)
-
Mittelalter
Numismatik
Stein
Nimbus
Martyrium und Tod des heiligen Stephan
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- (wo)
-
Halberstädter Diözese
- (wann)
-
1149-1160
- (Beschreibung)
-
Beauftragt
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
- Letzte Aktualisierung
-
17.05.2024, 11:25 MESZ
Datenpartner
Domschatz Halberstadt – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 1149-1160