Bestand
Illingen, Kloster Maulbronner Pflege (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält einige wenige Akten und Amtsbücher der dem altwürttembergischen Kirchenrat unterstehenden Pflege Illingen, die vormals dem Kloster Maulbronn gehörige Rechte und Einkünfte in Illingen und Umgebung verwaltete. Die Archivalien gelangten Anfang des 19. Jahrhunderts im Zuge von Vermögensverschiebungen zwischen der Finanzverwaltung und der Hof- und Domänenkammer (Haus Württemberg) an letztere. Vorhanden sind in erster Linie Lager- und Zinsbücher über Gündelbach und den Steinbacherhof. Weiteres Schriftgut der gleichen Provenienz wird im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrt.
Vorbemerkung: Den Ort Illingen erwarb das Kloster Maulbronn im 14. Jahrhundert. Wann es dort eine Pflege errichtete, ist noch nicht mit Sicherheit festgestellt; von einem im Klosterlagerbuch von 1489 (im Hauptstaatsarchiv Stuttgart) genannten "Bursarius" wird nicht gesagt, ob er in Illingen oder in Maulbronn seinen Sitz hatte. Nach dem Übergang des Klosters an Württemberg im 16. Jahrhundert verwaltete die dem Kirchenrat unterstehende Pflege Illingen Güter und Einkünfte auch in den Orten Diefenbach, Freudenstein-Hohenklingen, Füllmenbacher Hof, Gündelbach, Lienzingen, Ölbronn, Roßwag, Schmie, Schützingen und Zaisersweiher. Nach der Verschmelzung von Rentkammergut und Kirchengut 1806/1807 wurde die Pflege aufgelöst. Die bisher von ihr verwalteten Güter und Einkünfte kamen mit den darauf bezüglichen Akten an verschiedene Nachfolgebehörden. So gelangten die Illinger Archivalien über Gündelbach und den Steinbacherhof an die Königliche Hofdomänenkammer, der die entsprechenden Güter zugewiesen worden waren. Im 19. Jahrhundert wurde dieses Schriftgut vom Hofkameralamt Freudental verwahrt, zu dessen Amtsbezirk Gündelbach und der Steinbacherhof gehörten. Im Frühjahr 1961 kamen die Archivalien als Depositum der Herzoglichen Hofkammer in das Staatsarchiv Ludwigsburg. Hier wurden sie im Frühjahr 1964 von dem Unterzeichneten aufgenommen und als Bestand GL 93 formiert. Der Bestand umfaßt 10 Büschel bzw. Bände in 0,4 lfd. m. Weitere Archivalien der Maulbronner Pflege Illingen verwahrt das Hauptstaatsarchiv Stuttgart in den staatseigenen Beständen A 492 L (Maulbronner Klosterpflege Illingen), A 303 (Geistliche Ämterrechnungen) und A 304 (Reskripten- und Berichtsbücher der Bezirksämter). Archivalien anderer Provenienz betr. die Pflege Illingen enthalten insbesondere die Spezialakten des altwürttembergischen Kirchenrats im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand A 284). Archivalien Maulbronner Provenienz betr. Gündelbach und Steinbacherhof finden sich vor allem in den Beständen A 502 (Kloster Maulbronn) und A 502 L (Klosteramt Maulbronn) des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Ludwigsburg, April 1964 Dr. W. Grube
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, GL 93
- Umfang
-
10 Bände (0,4 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Hofkammer des Hauses Württemberg (Depositum) >> Geistliche Ämter (dem Kirchenrat unterstellt)
- Bestandslaufzeit
-
1700-1780 (Nt bis um 1849)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1700-1780 (Nt bis um 1849)