Prägewerkzeug
Prägestempel Münster
Vorderseite: CAROLUS MAGNUS FUNDATOR S. spiegelbildlich - Umschrift, im Feld Karl der Große stehend mit Krone, Reichsapfel und Zepter im doppelten Linienkreis.
Rückseite: Gesamtansicht des Stempels.
Münzstand: Bistum
Erläuterung: Mit den Stempeln wurden Münzen (Taler) auf die Sedisvakanz geprägt, d. h. in der Zeit, in der der Bischofsstuhl noch nicht wieder besetzt war. Die Stempel zu den Prägungen kamen 1883 in das Stempelarchiv der Berliner Münzstätte. Die Gesamtlänge des Stempels beträgt ca. 78 mm, die der Stempelfläche 48x47 mm, das Gewicht 1246 g.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 19. Jh.
- Inventarnummer
-
18223324
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Gewicht: 1246.00 g
- Material/Technik
-
Stahl; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Für die Stempel: E. Bannicke, Münz- und Medaillenstempel, Modelle, Proben, Fälschungen. Die Sammlung des ehemaligen Stempelarchivs der Berliner Münze im Münzkabinett. Das Kabinett 6 (1999) 48. Für die Münzen: I. und W. G. Schulze, Die fürstbischöflich-münsterschen Münzen der Neuzeit (1973) Nr. 268 a.
- Bezug (was)
-
19. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Berühmte Persönlichkeiten
Deutschland
Ereignisse
Gegenstände
Geistliche Fürsten
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Nichtmünzliches
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Westfalen
Münster
- (wann)
-
1801
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1953
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1953 Stempelarchiv
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Prägewerkzeug
Entstanden
- 1801
- 1953