Bestand

Metallkapselfabrik Louis Vetter/Luis Vetter Tuben-Fließpressteile (Bestand)

Die Metallwarenfabrik Louis Vetter wurde 1847 als erste Metallflaschenkapselfabrik Deutschlands in Doos bei Nürnberg gegründet (s. "Das Buch der alten Firmen der Stadt Nürnberg im Jahre 1930").Zur Person Vetter und zur Firmengeschichte:Louis Vetter wurde 1816 als Johann Michael Ludwig Ferdinand Vetter in Ansbach geboren (s. C 21/II Nr. 223). Als 15-jähriger kam er in die Lehre bei dem Folienfabrikanten C. B. Craemer nach Doos (s. C 7/II Nr. 10943). Nach einigen Arbeitsjahren u.a. in Würzburg trat er wieder in die Firma Craemer ein. 1845 machte Vetter sich selbständig; er kaufte das Schwarz'sche Silberhammerwerk und betrieb bis 1855 einen Landesproduktenhandel (s. C 22/V Nr.7, S. 160). 1846 erhielt er eine Großhändlerkonzession (s. C 7/I Nr. 18464) und 1847 ein "Königliches Privileg" für die von ihm erfundene Kapselverschlussmaschine (s. C 7/I Nr. 18464). Damit begann sein Aufstieg als Fabrikant. Schon 10 Jahre später konnte er eine größere Fabrik, die "Metallkapselfabrik Louis Vetter" in Schniegling errichten (s. C 10/19 Nr.1), wo er einen Teil des ehemaligen v. Serz'schen Herrenhauses gekauft hatte (s. "Das Buch der alten Firmen der Stadt Nürnberg im Jahre 1930"). Louis Vetter war verheiratet mit Magdalene (Madlon) Craemer, der Tochter C. B. Craemers (s. C 10/19 Nr.1).Nach dem Tod Craemers im Jahr 1860 wurde dessen Firma "Folienfabrik C. B. Craemer" mit den Firmen "Metallfabrik Louis Vetter" und "Blatt-Silber und Blatt-Metallfabrik Louis Vetter" zusammengelegt und firmierte nunmehr unter der Bezeichnung "Craemer, Vetter & Comp." Geführt wurde sie von Friedrich Carl Craemer, dem Sohn C. B. Craemers, und Louis Vetter (s. C 7/II Nr. 10943). Diese Firma bestand bis 1884 (s. C 22/V Nr. 47, Jg. 1884, lfde. Nr. 14).1861 wurde Vetter zum Marktadjunkten und Assessor des Merkantil- Friedens- und Schiedsgericht gewählt (s. E 8 Nr. 98).Nach dem Tod von Louis Vetter im Jahr 1866 führte seine Witwe Madlon die Firma als Geschäftsführerin weiter (s. E 9/564 Nr. 104). Dr. Baptist Roth, ein Schwiegersohn, wurde zusammen mit ihrem Sohn Carl Vetter 1873 Inhaber (s. C 22/V Nr. 47, Jg. 1873, lfde. Nr. 8, 9). In den 80er Jahren des 19. Jh. wurden die Produktion um die Tubenfabrikation erweitert und neue Märkte erschlossen. 1919 starb Roth, seinen Platz nahm Friedrich Vetter ein, ein Enkel des Firmengründers und Sohn von Friedrich Karl Vetter; letzterer war seit 1878 Inhaber der "Metallcapsel und Faßblechs-Commandite H. Vetter" in Wien, einer ehemaligen Niederlassung der Nürnberger Firma (s. C 7/II Nr. 17888).Die Firma Louis Vetter überdauerte beide Weltkriege unter verschiedenen Firmenamen und Gesellschaftsformen und war bis 1968 anteilsmäßig in Familienbesitz (s. E 9/564 Nr. 113).Die Familien der späteren Inhaber waren der Firma Louis Vetter seit Ende des 19.Jh. verbunden: Johann Heunisch (1873 - 1931) trat 1896 als führender Betriebsleiter in die Firma ein und wurde von Dr. Roth 1919 als Teilhaber aufgenommen (s. Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für 1931/32) und 1927 Mitinhaber (s. Einwohnerbuch der Stadt Nürnberg 1927). Sein Sohn Dipl. Ing. Heinrich (Heinz) Heunisch (1903 - 1975) führte die Firma als Hauptkomplementär bis 1973 (s. E 9/564 Nr. 590). Danach zeichnete als Inhaber der Dipl. Kaufmann Norbert Heunisch-Hahn (s. E 9/564 Nr. 590). 1974 wurde die Kapselfertigung eingestellt (s. E 9/564 Nr. 586).Nachdem die Firma Louis Vetter 1989 an den Dipl. Kaufmann Dieter E. Fischer (kein Familienmitglied) übergegangen war (s. E 9/564 Nr. 590), wurde sie 1997/98 an die österreichische Unternehmensgruppe Fried von Neumann verkauft, und die Produktion am Standort Nürnberg eingestellt (s. Nürnberger Nachrichten, Anzeiger Nordost vom 6. Jan. 1998).Nachfolgend Daten und Ereignisse im Überblick:1816 Geburt Johann Michael Ludwig Ferdinand Vetter in Ansbach (s. C 21/II Nr. 223);1845 Kauf des Schwarz'sches Silberhammerwerks, Landesproduktenhandel (s. C 22/V Nr.7, S. 160);1846 Konzession für Großhandel (s. C 7/I Nr. 18464);1847 Privileg für Kapselverschlussmaschine (s. C 7/I Nr. 18464), "Metallkapselfabrik Louis Vetter" und "Blatt-Silber und Blatt-Metallfabrik Louis Vetter" (s. C 7/II Nr.10943);1857 Fabrikneubau auf dem Gelände des ehemaligen v. Serz'schen Patriziergutes in Schniegling (s. "Das Buch der alten Firmen der Stadt Nürnberg im Jahre 1930");1860 Zusammenlegung der Firmen mit "Folienfabrikation C. B. Craemer" zu "Craemer, Vetter & Comp.", gemeinsam mit Friedrich Carl Craemer (s. C 7/II Nr.10943 undC 10/19 Nr.1);1861 Wahl zum Marktadjunkten und Assessor des Merkantil- Friedens- und Schiedsge-richts (s. E 8 Nr. 98);1866 Tod Louis Vetters, Geschäftsführerin Madlon Vetter (s. E 9/564 Nr. 104);1873 Firma "Louis Vetter und Dr. Baptist Roth, Kapselfabrik Metall- und Silberhammer" (s. C 22/V Nr. 47, Jg. 1873, lfde. Nr. 8, 9). Mitinhaber Carl Vetter und Madlon Vetter (s. E 9/564 Nr. 104);1880 "Louis Vetter, Metallkapseln- und Brittanniametallwarenfabrik" Nürnberg, Contumaz-garten 8 (s. Einwohnerbuch der Stadt Nürnberg 1880);1884 Auflösung der Firma "Craemer, Vetter & Comp." (s. C 22/V Nr. 47);1892 Verkauf der Firma "Silberwaren und Metallhammer" an den Schwiegersohn Christian Merck (s. C 22/V Nr. 47, Jg. 1892, lfde. Nr. 7);1893 "Firma Louis Vetter, Metallkapsel und Brittanniametallwarenfabrik", Inhaber Dr. B. Roth (s. Einwohnerbuch der Stadt Nürnberg 1893);1907 "Louis Vetter, Metallkapsel- Zinntuben- und Brittanniawarenfabrik" (s. E 9/564 Nr.103);1908 Dr. B. Roth Alleininhaber "Louis Vetter, offene Handelsgesellschaft" (s. E 9/564 Nr. 103);1912 Inhaber Dr. B. Roth und Edmund Roth (s. Einwohnerbuch der Stadt Nürnberg 1912);1919 Tod von B. Roth, Inhaber Edmund Roth, Johann Heunisch und Friedrich Vetter (s.C 7/II Nr. 17888);1922 "Louis Vetter, Metallkapsel- und Tubenfabrik, Metallzieherei", Inhaber Friedrich Vetter (s. E 9/564 Nr. 269);1927 Inhaber Friedrich Vetter und Johann Heunisch (s. Einwohnerbuch der Stadt Nürnberg 1927);1930 Inhaber Dipl. Ing. Heinrich (Heinz) Heunisch (s. Einwohnerbuch der Stadt Nürnberg 1930), Umwandlung in Kommanditgesellschaft (s. E 9/564 Nr. 590);1936 "Vetter, Louis (Inh. Dipl.-Ing. Heinrich Heunisch), Metallkapseln, Spritzkorken- und Tubenfabrik, Schnieglinger Str. 223-229" (s. Einwohnerbuch der Stadt Nürnberg 1936);1949 "Vetter Louis Tubenfabrik und Metallzieherei" (s. Adressbuch der Stadt Nürnberg 1949);1968 "Louis Vetter Nürnberg", Inhaber Dipl. Ing. Heinrich Heunisch und Dipl. Kaufmann Norbert Hahn (s. E 9/564 Nr. 590);1973 "Louis Vetter oHG", Mitinhaber Dipl. Kaufmann Norbert Heunisch-Hahn - durch Adop-tion - (s. E 9/564 Nr. 590);1974 "Louis Vetter GmbH & Co. KG", Alleininhaber Dipl. Kaufmann Norbert Heunisch-Hahn (s. E 9/564 Nr. 590);1985 "Louis Vetter GmbH & Co. KG", Inhaber Heunisch-Hahn-Verwaltungs-GmbH (s.E 9/564 Nr. 590);1989 "Luis Vetter Tuben-Fließpreßteile, Dieter E. Fischer GmbH", Inhaber Dipl. Kaufmann Dieter E. Fischer (s. Amtl. Telefonbuch 1989/90);1997 "Luis Vetter Tuben - Fließpreßteile" (s. Nürnberger Stadtadressbuch 1998), Verkauf der Firma an die österreichische Unternehmensgruppe Fried von Neumann (s. Nürn-berger Nachrichten vom 10. Juli 1997)1998 Einstellung der Produktion und Schließung der Firma (Nürnberger Nachrichten, Anzeiger Nordost vom 6. Jan. 1998).Zur Überlieferung:Die in das StadtAN gelangten Materialien setzen sich provenienzmäßig sowohl aus Firmenakten und -gegenständen mit einigen wenigen Familienpapieren als auch aus Akten des Betriebsrates zusammen. Der Einzelbestand gelangte in zwei Abgaben in das StadtAN.Der erste Teil wurde 1989 von einem Benutzer übergeben, der die Dokumente - "... ein kleiner aber dennoch firmen-, familien- und wirtschaftsgeschichtlich sehr wertvoller Splitter der potentiell vorhandenen Überlieferung" - zu einem Schleuderpreis auf einer Auktion erstanden hatte. Er enthält v.a. Geschäftsbücher der Firma aus der Zeit 1873 bis 1937, Archivalien über Grundbesitz und Eigentumsverhältnisse und Nachrichten sowie Bildmaterial zum Jubiläum 1903; Anlass für die Feier war wohl auch die Fertigstellung des neuen Fabrikgebäudes (aus: Vorwort zur Erschließung 1989/90, angefertigt durch H. Schmitz).Der zweite größere Teil gelangte während der Liquidation 1997 durch Schenkung der Firma an das StadtAN. Die in verschiedenen Gebäuden und Räumlichkeiten des Unternehmens untergebrachten Akten und Gegenstände wurden "vor Ort" von Mitarbeitern des StadtAN bewertet, verpackt und in das Archiv transportiert. Der Großteil der vorgefundenen Materialien setzte nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs ein. Aufgrund der Masse der in diesem Bereich vorhandenen Überlieferung konnte nur eine Auswahlarchivierung stattfinden. Ältere Akten wurden, soweit sie ermittelt werden konnten, insgesamt übernommen; das Gleiche galt für die Akten der Firmenleitung, die in nicht nennenswertem Umfang vorhanden waren. Die von der Firma hergestellten Produkte - u.a. Musterkoffer und Musterbücher für Tuben, Dosen und Flaschenkapseln für Handelsvertreter - sind ebenfalls vollständig in das StadtAN überführt worden, soweit deren Lagerungsorte den Archivmitarbeitern bei der Übernahme bekannt waren. Von der ebenfalls vorgefundenen Produktsammlung der Firma Bergmüller - diese Firma war in den 80er Jahren des 20.Jh. aufgekauft worden -, deren Umfang über 40 lfm betrug, wurden beispielhaft 7 Kästen mit Produkten und die alphabetische Übersicht über die Sammlung ausgewählt.Zum Inhalt:Aus dem Bereich Firmenleitung, Betriebsführung und Verwaltung geben die Akten Auskunft über die Organisation, Patente und Gebrauchsmuster, Kunden und Lieferanten, über die Arbeit der Handelsvertreter, Personalangelegenheiten mit Aufzeichnungen über Löhne, Kurzarbeit, Urlaub , Unfallmeldungen und ausländische, vorwiegend italienische, Arbeitnehmer.Schriftwechsel mit Kunden, Banken, Rechtsanwälten und verschiedenen Ämtern der Stadt Nürnberg, Akten diverser Arbeitsgerichtsprozesse sowie Besprechungsprotokolle mit dem Betriebsrat vervollständigen die Überlieferung.Sammlungen von gedrucktem Material wie Fachaufsätze, Mitteilungen der Fachverbände, Prospekte und Werbeschriften von Konkurrenzfirmen, Gesetze und Verordnungen, z.B. zu Qualitätskontrolle und Umweltschutz sowie Tarif- und Manteltarifverträge sind ebenso Bestandteile wie etliche Fotografien zur Firmengeschichte und zu Firmenjubiläen. Die Aufnahmezeit reicht bis in das 19.Jh. zurück.Aus dem Bereich der Produktion sind technische Zeichnungen, Bestell-, Auftrags- und Versandbücher für Kapseln, Tuben, Blechwaren und Fliesspressteile, monatliche Meldungen der Produktionszahlen an die Fachverbände, Werkzeuglisten und Aufstellungenüber Werkzeugmaschinen, Material- und Ausfuhrbescheinigungen für Metalle aus der Kriegs- und Nachkriegszeit sowie eine große Klischeesammlung erwähnenswert.Die Akten des Betriebsrates geben Auskunft über die Inhalte von Betriebsratssitzungen und Betriebsversammlungen, über Diskussionen bei Kündigungen von Mitarbeitern, Kurzarbeit, Konflikte mit der Firmenleitung sowie Kontakte zur Berufsgenossenschaft. Auch über Arbeitsjubiläen langjähriger Mitarbeiter finden sich Aufzeichnungen.Die Bände des kleineren älteren Teilbestandes wurden bei der Neuverzeichnung umsigniert; eine Gegenüberstellung der alten und neuen Nummern ist aus der Konkordanz ersichtlich.Ein Teil der Akten unterliegt noch den Sperrfristbestimmungen; sie sind entsprechend gekennzeichnet.

Bestandssignatur
Stadtarchiv Nürnberg, E 9/564
Umfang
Einheiten: 608
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 9 - Firmen- und Wirtschaftsarchive >> E 9/564 - Metallkapselfabrik Louis Vetter/Luis Vetter Tuben-Fließpressteile

Indexbegriff Sache
Ansbach
Bergmüller, Firma
Betriebsrat
Blatt-Silber und Blatt-Metallfabrik Louis Vetter
Blechwaren
Craemer, C. B.
Craemer, C. B., Folienfabrik
Craemer, Friedrich Carl
Craemer, Magdalene (Madlon)
Doos
Firmen- und Wirtschaftsarchive (Einzelbestände)
Fischer, Dieter E., Dipl. Kaufmann
Fliesspressteile
Folienfabrik C. B. Craemer
Großhändlerkonzession
Heunisch, Heinrich (Heinz), Dipl. Ing.
Heunisch, Johann
Heunisch-Hahn, Norbert, Dipl. Kaufmann
Kapselfertigung
Kapseln
Kapselverschlussmaschine
Landesproduktenhandel
Metallcapsel und Faßblechs-Commandite H. Vetter
Metallfabrik Louis Vetter
Metallkapselfabrik Louis Vetter (Einzelbestand)
Musterbücher
Musterkoffer
Neumann, Fried von, Unternehmensgruppe
Roth, Baptist Dr.
Schniegling
Serz'sches Patriziergut
Silberhammerwerk, Schwarz'sche
Tuben
Tubenfabrikation
Vetter, Carl
Vetter, Friedrich
Vetter, Johann Michael Ludwig Ferdinand
Vetter, Karl
Vetter, Louis
Vetter, Louis, Metallkapselfabrik (Einzelbestand)
Vetter, Luis Tuben - Fließpressteile (Einzelbestand)
Vetter & Comp
Werkzeugmaschinen
Wien
Würzburg

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
07.09.2023, 08:49 MESZ

Ähnliche Objekte (12)