Medaille

Abramson, Abraham: Erneuerung der Akademie der Künste

Vorderseite: FRIDERICVS BORVSSORVM REX - Brustbild Königs Friedrich II. im Uniformrock mit Band und Stern vom Schwarzen Adlerorden nach links. Am Armabschnitt die Medailleursignatur ABRAMSON.
Rückseite: ET VETERES - REVOCAVIT ARTES // ACADEMIA REGIA ARTIVM / REVIRENCENS / MDCCLXXXVI. Auch die alten Künste rief er zurück. Die Königliche Akademie der Künste erneuert sich 1786 - Ein an einen Säulenstumpf gelehnter Knabe wird von der Göttin Minerva bei der Hand gefasst, um ihn aufzurichten. Am Boden liegen die Insignien von Mal-, Bildhauer- und Baukunst.
Erläuterung: 1786, das Todesjahr Friedrichs II., gilt als das Jahr der Erneuerung der Akademie der Künste, deren erste Beratungen zur Reform bereits 1783 stattfanden. 1786 wurde Friedrich Anton Freiherr von Heinitz zum Kurator der Akademie ernannt. Seine Erfahrungen hatte er schon durch eine Reform des Berg- und Hüttenwesens in Sachsen gesammelt und unter Beweis gestellt. Außerdem konnte er auf Erfahrungen im Ausland zurückgreifen, so in Wien, Dresden Frankreich und England. Wichtige Punkte der ersten Beratung waren die regelmäßigen Sitzungen der Akademiegremien, Beschaffung von Kunstwerken für die Künstlerausbildung, Urheberrecht, Akademieausstellungen und Preisausschreibungen für Künstler und der Schwerpunkt Kunsttheorie neben der praktischen Ausbildung. Eine von Abraham Abramson geschaffene Medaille nimmt Bezug auf dieses Thema. Die Medaille wurde noch zu Lebzeiten des Königs geschaffen und stellt sozusagen eine Absichtserklärung zur Reform da. Alte Traditionen der Akademie wurden aufgenommen, das Bild des Knaben, der zwischen den Attributen von Malerei, Bildhauerei und Architektur ruht, wird von Minerva geweckt.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Brandenburg-Preußen
Inventarnummer
18230510
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 42 mm, Gewicht: 28.70 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. Menadier, Schaumünzen des Hauses Hohenzollern (1901) Nr. 318; T. Hoffmann, Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755-1810 (1927) 65 Nr. 45 Taf. 6; M. Olding, Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786 (2003) Nr. 751.
Standardzitierwerk: Olding, Medaillen Friedrich II. [751]

Bezug (was)
18. Jh.
Allegorien
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Ereignisse
Götter
Könige (MA&NZ)
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Silber

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(wann)
1786
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1839)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1786

Ähnliche Objekte (12)