Sachakte
Streit um die Landeshoheit und Jurisdiktion in der Herrschaft Grote-Brogel und Erpickum (Belgien), die nach Aussage des Klägers zum Herzogtum Jülich und Amt Born gehöre. Die streitige Herrschaft sei nach dem Tod des Grafen Philipp von Horn, des letzten Lehnsinhabers, an den Kläger gefallen. Der Kläger ließ überall Edikte veröffentlichen, daß in der Herrschaft alle weltlichen Streitsachen „tam personales quam reales“ bei den „inländischen“ weltlichen Richtern eingeführt werden sollen. Er beschwert sich dagegen, daß der Offizial von Lüttich sich in die weltliche Jurisdiktion einmische. Er klagt ferner gegen die Verhaftung des Johann Synckens, des Schultheißen zu Grote-Brogel, und des Johann Simonis, eines Schöffen zu Grote- Brogel, die nur gegen eine ungebührliche Urfehde und Pfändung wieder freigelassen worden seinen und deren einziges Vergehen das Anschlagen der hzgl. Edikte sei. Der beklagte Erzbischof beansprucht die streitigen Gebiete für sich, denn Grote-Brogel und Erpickum seien eine in der Grafschaft Looz (B, „Loon, Lossensis“) gelegene Herrschaft. Der ordentliche Instanzenzug vom Gericht zu Grote-Brogel sei das Gericht Vliermaal (Uliermal, Vlyermaell, Belgien) und als letzte Instanz die „aula Curingiensis“ (Hof Curingen), das höchste Gericht der Grafschaft Looz. Der Beklagte verweist diesbezüglich auf zahlreiche Präzedenzfälle, u. a. auf den Prozeß eines Stephan Geloes ./. den Herzog von Jülich. Der Schultheiß von Grote-Brogel sei verhaftet worden, weil der wegen einer Mordtat einem Inquisitionsprozeß in „Weerdt“ unterzogene und zum Tode verurteilte Wirt von Grote-Brogel kurz vor seinem Tod den Schultheißen als Mitschuldigen an dem Mord bezeichnet hatte. Der Erzbischof habe das Recht, gegen Straßenräuber, Freibeuter, Ketzer, Wiedertäufer und Rebellen, wozu der Wirt gehört habe, gerichtlich vorzugehen.
Enthaeltvermerke: Kläger: Herzog Johann Wilhelm von Jülich, Kleve und Berg Beklagter: Erzbischof Ernst von Köln als Bischof von Lüttich, Lic. Heinrich Dorn, Kanoniker des Domstifts zu Lüttich, bischöfl. Offizial zu Lüttich und fiskalischer Anwalt, Lic. Johannes Mollempeder, Lütticher Rat und fiskalischer Anwalt zu Lüttich, Warnerus Ryckman, fiskalischer Anwalt zu Lüttich, Ruprecht von Ermingen, Lütticher Kommissar zu Peer, Johann Glosun zu Schloß Hasselt, Adam Rangenrott, Schultheiß zu Peer, und andere Mittäter Prokuratoren (Kl.): Dr. Laurentius Vomelius Stapert [1592] 1596 - Dr. Andreas Pfeffer 1602 Prokuratoren (Bekl.): Dr. Johann Jakob Kölblin 1596 Prozeßart: Mandati die verbottene geistliche Jurisdiction in civilibus, auch allerhandt Ober- und gerechtigkeiten zu Grötenbrügell und Erbigkheim belangend Instanzen: RKG 1596 - 1605 (1504 - 1609) Beweismittel: 18 „monitoria“ (Q 6 - 23). 17 „monitoria“ (Q 27, nach Q 28, Q 29-32). Auszüge aus dem Heberegister des Bistums Lüttich über die Einnahmen aus Grote-Brogel im 16. Jahrhundert (Q 35). Auszüge aus dem Register des verst. Steuereinnehmers Leonard von Oeteren (Q 36). Auflistung von Prozessen betr. Lütticher Jurisdiktion in Grote-Brogel von 1495 - 1588 (in Q 43). Attestat des Hohen Gerichts zu Vliermaal (Uliermaliensis comitatus) von 1600 in Flämisch mit lateinischer Übersetzung (Q 44). Auszug aus einem Prozeß vor den Lehnsleuten der Grafschaft Looz an der „aula Curingiana“ des Johann von Horn, Bischofs von Lüttich, von 1504 (Q 45). 5 „monitoria“, Bannbriefe etc. (Q 50-54). RKG-(Bei-)Urteile vom 26. März 1603, 7. Feb. und 26. Sept. 1604 und 6. Sept. 1605 (Prot.). Beschreibung: 4 cm, 169 Bl., lose; Q 1 - 32, 34 - 39, 42 - 56, 1 Beilage prod. 23. Aug. 1603, 1 Beilage von 1605, es fehlen Q 33 und 40f. Q 25 und 1 Beilage prod. 21. Jan. 1609 lagen irrtümlich in RKG 2150 (G 878/2883).
- Reference number
-
AA 0627, 2124 - G 846/2844b
- Context
-
Reichskammergericht, Teil III: E-G >> 3. Buchstabe G
- Holding
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil III: E-G
- Provenance
-
Dummy
- Date of creation
-
1596 - 1605 (1504 - 1609)
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
30.04.2025, 2:45 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Associated
- Dummy
Time of origin
- 1596 - 1605 (1504 - 1609)