Palmesel
Palmesel
Spätbarocker, lebensgroßer segnender Christus auf einem Esel sitzend, mit fahrbarem Unterbau. 1890 in Straßburg erworben. In Erinnerung an den Einzug Christi in Jerusalem zogen Gläubige am Palmsonntag den Esel in einer Prozession von der Kirche ausgehend durch den Ort. Verbreitung fanden solche Palmesel vornehmlich in der Schweiz, im Elsaß und in Österreich, ferner in Süddeutschland, wo diese Prozessionsform teilweise heute noch üblich ist.
- Location
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
A (53 F) 1/1933
- Measurements
-
Höhe x Breite x Tiefe: 140 x 53 x 160 cm
- Material/Technique
-
Linde, geschnitzt, farbig gefasst
- Classification
-
Palmsonntag
- Subject (what)
-
Palmesel
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Erwerbungsort: Straßburg
Herkunft (Allgemein): Schwaben?
- (when)
-
18. Jahrhundert
- Rights
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.03.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Museum Europäischer Kulturen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Palmesel
Time of origin
- 18. Jahrhundert