Radierung

Radierung Zeche Graf Beust von Hermann Kätelhön

Es handelt sich um eine monochrome Radierung auf Papier im Querformat mit breitem Blattrand. Unter dem Motiv ist rechts eine Künstlersignatur gedruckt. Zu sehen ist ein weit aufgefächerter Blick auf eine Zechenlandschaft, die aus Betriebsgebäuden und Schloten der Zechen sowie großflächig in den Bildvordergrund gesetzten Arbeitersiedlungen besteht. Durch das Motiv führt ein Weg von der linken Bildhälfte bis zur Bildmitte. Der Himmel wird durch die Rauchschwaden der Schlote verdeckt.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Bildende Kunst
Inventarnummer
037001640003
Maße
Höhe: 354 mm; Breite: 457 mm (Maß = Blattmaß; Motivmaß = 206 x 249 mm)
Material/Technik
Papier * gedruckt (Radierung)
Inschrift/Beschriftung
rechts unter dem Motiv: "Hermann Kätelhön"

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Stadtansicht
Industrie
Landschaft
Ortschaft
Arbeitersiedlung
Tagesanlage
Bezug (wo)
Essen
Bergwerk Graf Beust (Steinkohlenergwerk, Essen)
Bezug (wann)
1919-1939

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt
Rolle der Person/Körperschaft: Radierer
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung
Rolle der Person/Körperschaft: Motivgeber
Ereignis
Herstellung
(wann)
1940 (?)

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Beteiligte

Entstanden

  • 1940 (?)

Ähnliche Objekte (12)