Archivale
Nachlass Tante Doris Heyl, Darmstadt, hier: A - L
Enthält: vorgeheftet Korrespondenz Syndikus Lahm für "Nachlaß Freifrau D. von Heyl Darmstadt", Liste der Antiken mit Nettomindestpreisen (19.8.1941), Aufstellung der Schmucklose, Aufstellung über die Verteilung des Nachlasses Ihrer Excellenz Freifrau D. von Heyl zu Herrnsheim [Hinweis: Erbe der Eva Marie von Heyl im Wert von knapp 900000 RM], Notiz betr. Verkauf von Schmucksachen, weitere Los-Listen (ohne Wertangabe) betr. Bücher, Pelze, Gläser, Porzellan, Kristalle, Wäsche, Affektionsgegenstände; Schreiben Neustätter (Fa. Helbing, München, betr. Transport Tizian-Bilder, Antiken); handschriftlicher Brief (2-fach) Doris von Heyl (4.10.1929) betr. Schlüssel und Lagerort der Testamente und des Schmuckes; Kontoaufstellung; Terminliste der Besprechungen betr. Testament (6.2.1930-27.4.1930); Anschriftenliste von Künstlern; Korrespondenz (alph.) Frau Abegg "Zwiemel"), Amtsgericht Darmstadt (Liste der Testamentsvollstrecker: Ludwig von Heyl, Syndikus Lahm, Justizrat Dr. Hugo Bender), Liste aller testamentarischen Verfügungen, Kodizille etc.; Schriftwechsel Ady von Deichmann mit Ludwig von Heyl (betr. ein Bild v. Kaulbach "Abundantia"; Rücksprache mit den Schwestern Alice und Martha, Hinweise auf Verbleib weiterer Bilder; Überlegungen betr. Testament, Handeln einzelner Familienmitglieder, auch Fam. Cornel), Ady von Deichmann geb. v. Schnitzler, Alexander von Doernberg ("Sandro" Corpsbruder; evtl. Unterbringung seiner Mutter im Damenwohnheim/Heylshof Darmstadt), Rechnungsrat Eckel (betr. Bezüge der Angestellten; verschiedene Verwaltungsangelegenheiten), Dir. Dr. Feigel (Landesmuseum Darmstadt betr. Austellung der Kunstsammlung vor der Auktion), Prof. Dr. D. Freiherr von Hadeln (Florenz, betr. Erstellung eines Gutachtens für die Tizianbilder), Kunsthandlung Hugo Helbing (Teilhaber Neustätter betr. geplante Auktion), Otto Hupp (betr. Allianzwappen für den Katalog), Cornel von Heyl (betr. Verbleib der Dom-Zeichnungen von Schilbach für die Arbeit von Geh.Rat Prof. Dr. Kautzsch), Dr. F.M. Illert (Dank für Büchersammlung für die Stadtbibliothek), unter "K": Jagd-Utensilien vom Heylshof in Darmstadt, Heinrich Kröll (betr. Pension), Opernsänger Freiherr Kuhn von Kuhnenfeld gen. Tibaldi (betr. Darlehenskündigung); Schriftwechsel Syndikus Lahm mit Ludwig von Heyl betr. Venetianischem Lüster, Kunstgegenstände, Antiken (vorläufiger Verbleib im Garten), einzelne Stücke aus dem Katalog; betr. Gesuch von Gertrud Walz betr. Unterstützung ihrer Musik-Studien aus dem Nachlass
Darin: Zeugnis für Rechnungsrat Wilhelm Ludwig Eckel (Verwalter von Max und Doris von Heyl, 1920-1930); Aufstellung der Pflanzen aus dem Überwinterungsraum, im Gewächshaus, Handwerkszeug, Kosten für den Garten
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 186, 0404
- Alt-/Vorsignatur
-
Registatursignatur: auf erstem Schreiben: Tresor Schrank 1 (eis[erner] Rollschr[ank]) Gefach 2
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Verweis: Fortsetzung s. Abt. 186 Nr. 470
Edition / Literaturhinweise: Katalog: Die Kunstsammlungen Baron Heyl/Darmstadt (2. Bde.) Hugo Helbing, München 1930 - Versteigerung 30.10.1930, Einleitung August L. Mayer, 437 u. 1550 Nrn.: Bd. 1: Antiquitäten, Gemälde Alter und Neuerer Meister, Skulpturen, Textilien, Wandteppiche, Orientteppiche, Alte Möbel und Einrichtungsgegenstände, Bd. 2: Slg. Antiker Kunst (Marmorskulpturen, Broncen, Terrakotten, Vasen, Gläser): Beschreibungen mit Bildtafeln (s. StadtA Wo Abt. 170/26 Nr. 58)
- Kontext
-
186 - Familienarchiv Leonhard Frhr. von Heyl/Nonnenhof >> 1. Familie von Heyl (v.a. Maximilian und Cornelius Wilhelm) >> 1.05. Doris v. Heyl geb. Stein (1848-1930) >> 1.05.01. Persönliches; Ableben, Nachlass
- Bestand
-
186 - Familienarchiv Leonhard Frhr. von Heyl/Nonnenhof
- Laufzeit
-
1930 - 1935, 1941
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1930 - 1935, 1941