Archivale

Nachlass Doris von Heyl, hier: L - Z

Enthält: Schriftwechsel Syndikus Lahm [unter Briefkopf "Nachlaß Freifrau D. von Heyl Darmstadt], u.a. mit Herrn Neustätter (Auktionshaus Hugo Helbing / München; betr. Versendung bzw. Eintreffen der Sammlung [Spedition Fermont /Frankfurt], Versicherungsangelegenheiten, Versteigerungsmodalitäten; Erstellung und Versendung der Kataloge [hier auch Anschriftenliste, erstellt von Ludwig von Heyl; Verfassung der Texte durch Prof. Dr. A. L. Mayer; Titelgestaltung Prof. Hupp]; Versendung von Gemälden zu Prof. Mayer, von 10 antiken Gefäßen zur Restaurierung an Dr. Langlotz / Würzburg), Ludwig von Heyl (Schreiben von Heyls 14.10.1930, betr. Niederlegung seines Amtes als Testamentsvollstrecker; außerdem betr. Denkmalschutz Heylshof Darmstadt; Bedenken betr. nochmaliger Versendung des Tizian-Porträts vor der Versteigerung, betr. Echtheit der Tizianbilder [Sept. 1930 Bestätigung]; Instandsetzung verschiedener Bilder; betr. Schmucklose aus dem Nachlass; betr. venetianischem Glas-Lüster; Aufhebung der Limitpreise für Gegenstände, auf die kein Zuschlag kam), Frau Kurts /Darmstadt (Mieterin [Damenheim der vereinigten Frauenvereine Darmstadts mit Frauenklub], betr. verschiedenen Baumaßnahmen, Verzögerung des Einzugs [Hinweise auf Gespräche mit Architekt Bruckmann, Prof. Meissner; Beschreibung der schlimmen Zustände im Haus]); Immobilie (Interesse des Instituts St. Mariae der Englischen Fräulein am Erwerb); Liste der von der Auktion ausgeschiedenen Gegenstände, Bildung von Losen für Pelzkleidungsstücke; Ausstellung von Stücken aus dem Katalog im Landesmuseum in Darmstadt, Korrespondenz mit der Direktion; Schreiben Lahm an Baron Ludwig vom 18.7.1930 [Hinweis: die Vertäfelungen in der Halle und im Herrenzimmer sowie die Decke im Herrenzimmer sollen herausgenommen werden], 9.7.1930 betr. Gespräch mit Frau de Weerth und Frau Kurts betr. Nutzung des Hauses und der Nebengebäuden (auch Gartensaal, Kegelbahn); Testamentsvollstreckerbesprechung 27.4.1930; Lahm an Baron Ludwig (12.3.1930 [Hinweis: soweit das Stein'sche Vermögen noch in Kunstsachen vorhanden ist wird an andere Erben - nicht Ludwig - verteilt]); Inschrift auf Sarkophag, Grabplatte; alph. Korrepondenz M - Z, u.a. Neustätter (wg. Zustand des restaurierten Tizianbildes), Oberbürgermeister von Darmstadt (Dank für Legat für die Opernschule der Akademie, Errichtung "Doris von Heyl - Stiftung"), Oberbürgermeister Rahn (Vermächtnis für den Kreuzgang Andreasstift; Büchersammlung an die Stadtbibliothek Worms), Städtische Akademie für Tonkunst Darmstadt (Legat für Stiftung), Onkel Friedel von Schoen (Hinweis auf Charakter bedingte Verhängnisse in der Familie [Anspielung auf Cornel]) , Juju von Schroeder geb. Stein (Abwicklung, Verteilung des Erbes; [Hinweis: Doris gegenüber Tante Tony v. Weegmann "Es muss alles zu Geld gemacht werden, die Heyls sind nicht reich, haben keine Einnahmen, alles muss zu ihnen"]), Bankdir. a.D. A. Schumacher (betr. Grundstücke Weyprechtstr.), Tony von Weegmann /Köln (betr. Testamente Max und Doris v. Heyl, insbesondere die Kunstobjekte betr.; Beleg Dr. Hugo Bender [Hinweis: Absicht der Erblasser "ihr gesamtes Vermögen ihren Neffen und Nichten aus dem Stamme Cornelius von Heyl zu verwenden"; Hinweis: van Dyck bisher auf 4000 M. taxiert]); Schreiben Ludwig von Heyl an Marie Prinzessin zu Ysenburg und Büdigngen (betr. Absage der N.S. Volkswohlfahrt durch Gauamtsleiter Bürgermeister Haug zur Verwendung des Heylshofs in Darmstadt, 1934); Protokolle: Besprechungen der Testamentsvollstrecker (6.2. - 25.9.1930)

Darin: Schreiben [mit Briefkopf] vom 15.3.1930 an Ludwig v. Heyl: Liederzweig Darmstadt, gegr. 1855, Inhaber der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Dank für Spende, Einladung zum Jubiläumskonzert)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 186, 0470
Bemerkungen
Bemerkungen: Briefkopf "Nachlaß Freifrau D. von Heyl Darmstadt"

Kontext
186 - Familienarchiv Leonhard Frhr. von Heyl/Nonnenhof >> 1. Familie von Heyl (v.a. Maximilian und Cornelius Wilhelm) >> 1.05. Doris v. Heyl geb. Stein (1848-1930) >> 1.05.01. Persönliches; Ableben, Nachlass
Bestand
186 - Familienarchiv Leonhard Frhr. von Heyl/Nonnenhof

Laufzeit
1930 - 1934

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1930 - 1934

Ähnliche Objekte (12)