Münze

Merowinger

Akzession: 1905/930

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Gold; geprägt
Maße
Durchmesser: 13 mm, Gewicht: 1.27 g, Stempelstellung: 6 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: + LEVEDGISOLVS ΠONETAT. NE ligiert. Leuedgisolus/Leudegisolus Monetarius (Kopf mit Diadem nach rechts.)
Rückseite: BANNIACIACO FIT. Banniaciaco fit (Kelch, darüber ein Kreuz.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18207021
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes I (1892 Nachdruck 1996) Nr. 677; G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age de l'or IV (1998) 69 Nr. 11 Typ 12-2B (ca. 620-640). - Zum Monetarnamen Leudegisolus und der Verschreibung ED statt DE s. E. Felder, Die Personennamen auf merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (2003) 185 mit Anm. 932 (dieses Stück erwähnt); 240.
Standardzitierwerk: Belfort, Monn. Mérovingiennes [0677]

Bezug (was)
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Gegenstände
Gold
Mittelalter
Münzmeister/-beamte
Porträts
Westeuropa (ohne D)
Klassifikation
Tremissis (Nominal)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Leudegisolus (Münzmeister (MM Ma))
(wo)
Frankreich (Land)
Lozère (Region)
Banassac (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
ca. 620-640
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1905
Periode
Frühmittelalter

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Leudegisolus (Münzmeister (MM Ma))

Entstanden

  • ca. 620-640
  • 1905

Ähnliche Objekte (12)