Arbeitspapier | Working paper

Informal sector trade in Uzbekistan

Die staatliche Regulierung des Handels mit importierten Waren in der UdSSR stellte ein wichtiges Element der ökonomischen Kultur der sowjetischen Gesellschaft dar. Die Studie zeigt auf, welche Bedeutung der Handel mit importierten Waren heute auf diesem historischen Hintergrund hat und welches Verhältnis die Bewohner dem Markt als sozialem Raum gegenüber haben. Diskutiert wird die Frage, wie der Handel innerhalb kurzer Zeit von einer kriminellen Tätigkeit zu einem Verhaltensmuster mit Massencharakter werden konnte. Die netzwerkanalytische Untersuchung arbeitet heraus, daß die Strukturen und Muster sozialer Beziehungen das Handeln der involvierten Personen in einer Vielzahl von Lebensbereichen fördern und begrenzen. Das "Netzwerkkapital" im Sektor der informellen Ökonomie (Freunde, Bekannte, Verwandtschaft) wird hinsichtlich seiner vertikalen und horizontalen Dimension untersucht. (pre)

Informal sector trade in Uzbekistan

Urheber*in: Kaiser, Markus

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Der informelle Handelssektor in Usbekistan
ISSN
0936-3408
Umfang
Seite(n): 50
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie (281)

Thema
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Wirtschaftssektoren
Kaufmann
Usbekistan
soziales Netzwerk
postkommunistische Gesellschaft
Transformation
Marktwirtschaft
Verwandtschaft
soziale Beziehungen
Freundschaft
Familie
Wirtschaftsentwicklung
Kleingewerbe
Entwicklungsland
Zentralasien
UdSSR-Nachfolgestaat
postsozialistisches Land
Sozialkapital

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kaiser, Markus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
(wo)
Deutschland, Bielefeld
(wann)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-422831
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Kaiser, Markus
  • Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)