Bericht
Qualifizierung im digitalen Wandel
Die vorliegende Mitbestimmungsreihe umfasst vier Portraits von Betrieben im digitalen Transformationsprozess. Anhand der Ergebnisse aus vier Interviews mit Interessenvertreterinnen und -vertreter werden Beispiele zur positiven Gestaltung von Mitbestimmungsprozessen erläutert und die sozialpartnerschaftliche Ausgestaltung des digitalen Wandels mit Qualifizierungsprojekten veranschaulicht. Die zentralen Aussagen lauten: - Um den Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten, müssen seine Folgen möglichst offen und ehrlich mit allen Beschäftigten kommuniziert werden. - Transformation und Digitalisierung funktionieren am besten mitbestimmt. - Regelungen zur gemeinsamen Vorgehensweise unter Beteiligung der Gesamtbelegschaft führen zu einer hohen Akzeptanz für Veränderungsprozesse. - Das Bewusstsein für die Erforderlichkeit von Maßnahmen der Qualifizierung ist gewachsen. - Um neue Prozesse und Strukturen zu erlernen, bedarf es moderner, innovativer, passgenauer und nachhaltiger Fort- und Weiterbildungskonzepte.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Mitbestimmungspraxis ; No. 40
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Porträts
Transformationsprozess
Mitbestimmungsprozesse
Qualifizierung
Bayer AG
Leverkusen
Oerlikon
Siemens
thyssenkrupp Rasselstein
Qualifizierungsprojekte
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hinrichs, Sven
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.)
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wann)
-
2021
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2021060914264014437034
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:46 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Hinrichs, Sven
- Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.)
Entstanden
- 2021