Collection article | Sammelwerksbeitrag

Funktionale und subjektive Gesundheit bei Frauen und Männern im Verlauf der zweiten Lebenshälfte

Mit steigendem Alter berichten Frauen und Männer eine zunehmend eingeschränkte funktionale Gesundheit, und sie bewerten ihre Gesundheit weniger positiv: Die funktionale Gesundheit, das heißt die selbstständige Mobilität und die allgemeine Alltagskompetenz, nimmt mit zunehmendem Alter ab. Auch die individuelle subjektive Bewertung der eigenen Gesundheit verschlechtert sich mit zunehmendem Alter, sie nimmt aber über den Alternsverlauf von 40 bis 90 Jahren insgesamt weniger stark ab als die funktionale Gesundheit. Frauen berichten zwar eine stärker eingeschränkte funktionale Gesundheit als Männer -und das im Alternsverlauf mit zunehmenden Maße-, aber subjektiv bewerten Frauen und Männer ihre Gesundheit ähnlich über die gesamte zweite Lebenshälfte: Frauen haben bereits im Alter von 40 Jahren eine schlechtere funktionale Gesundheit als Männer, und dieser Geschlechterunterschied nimmt mit steigendem Alter zu. Dagegen unterscheiden sich Frauen und Männer weder im Alter von 40 Jahren noch im Alternsverlauf hinsichtlich ihrer subjektiven Gesundheit. Frauen und Männer bewerten ihre Gesundheit demnach subjektiv ähnlich, obwohl sie sich in ihrer funktionalen Gesundheit unterscheiden. Später Geborene kommen voraussichtlich mit einer besseren funktionalen Gesundheit ins höhere Alter als früher Geborene: In der ersten Hälfte des fünften Lebensjahrzehnts haben früher geborene Kohorten eine durchschnittlich bessere funktionale Gesundheit als später geborene Kohorten. Dies gilt für Frauen und Männer gleichermaßen. Im höheren Alter werden jedoch Frauen und Männer später geborener Kohorten voraussichtlich eine bessere funktionale Gesundheit und eine geringere Abnahme der funktionalen Gesundheit aufweisen als die Frauen und Männer früher geborener Kohorten. Dagegen unterscheidet sich bei der subjektiven Gesundheit weder das mittlere Ausgangsniveau mit Anfang 40 noch der Alternsverlauf zwischen den untersuchten Geburtskohorten, dies gilt für Frauen und Männer.

Funktionale und subjektive Gesundheit bei Frauen und Männern im Verlauf der zweiten Lebenshälfte

Urheber*in: Spuling, Svenja M.; Cengia, Anja; Wettstein, Markus

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

ISBN
9783658250799
Extent
Seite(n): 35-52
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte: älterwerden im sozialen Wandel

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Gerontologie, Alterssoziologie
Gesundheit
Funktion
Subjektivität
Gesundheitszustand
Selbsteinschätzung
Frau
Mann
Geschlechterverhältnis
Altern
Alter

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Spuling, Svenja M.
Cengia, Anja
Wettstein, Markus
Event
Herstellung
(who)
Vogel, Claudia
Wettstein, Markus
Tesch-Römer, Clemens
Event
Veröffentlichung
(who)
Springer VS
(where)
Deutschland, Wiesbaden
(when)
2019

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-62952-1
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Spuling, Svenja M.
  • Cengia, Anja
  • Wettstein, Markus
  • Vogel, Claudia
  • Tesch-Römer, Clemens
  • Springer VS

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)