Archivale
Verkauf eines Guts zu Gotzendorf an Matthias von Bibra, Spitalmeister zu Nürnberg, durch Hans Dieterich, 1469 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf von 4 Gütern zu Gotzendorf, Gotzen- und Erlenmühle und 2 Gütern zu [Unter-]Rottmannsdorf an Peter von Riedern, Hkt zu Nürnberg, durch Andreas und Albrecht Mentelberger von Sulzbach, 1470 [o.M. o.T.; Regest].
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Bd 26 Qu. 94
- Context
-
Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens >> Zweiter Teil. Das Meistertum und die Balleien des Deutschen Ordens im Reich >> Tom. XXVI, Ballei Franken Teil 2 >> Kommende Nürnberg
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens
- Date of creation
-
1207-1818
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 7:56 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1207-1818
Other Objects (12)
![statistisch-topographisch-historische Beschreibung des DOH Sumiswald, [um 1800]; Annahme des Burgrechts zu Bern durch das DOH Sumiswald, 1371 [o.M. o.T.]; Vertrag zwischen Hugo von Langenstein, Kt zu Suniswald, und der Landvogtei Bern und dem Stift Solothurn, 1287 [o.M. o.T.; Regest, mit Beschreibung des Siegels der DOB Elsaß-Burgund]; Verkauf des Dorfs Trachselwald (Drachselwald) an das DOH Sumiswald durch Burkhard von Sumiswald, 1383 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf des Dorfs Trachselwald an die Stadt Bern durch den DO, 1408 [o.M. o.T.; Regest].](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
statistisch-topographisch-historische Beschreibung des DOH Sumiswald, [um 1800]; Annahme des Burgrechts zu Bern durch das DOH Sumiswald, 1371 [o.M. o.T.]; Vertrag zwischen Hugo von Langenstein, Kt zu Suniswald, und der Landvogtei Bern und dem Stift Solothurn, 1287 [o.M. o.T.; Regest, mit Beschreibung des Siegels der DOB Elsaß-Burgund]; Verkauf des Dorfs Trachselwald (Drachselwald) an das DOH Sumiswald durch Burkhard von Sumiswald, 1383 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf des Dorfs Trachselwald an die Stadt Bern durch den DO, 1408 [o.M. o.T.; Regest].
![Übersicht über Gefälle und Zugehörden des Amts Reimlingen, [um 1800]; Verkauf von 390 Morgen der sog. Kartäuserklosterhölzer [an das DOH Ellingen] durch Fürst Albrecht Ernst [II.] von Oettingen[-Oettingen], 1713 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf von 18 Morgen Wald zu Nordhausen [an das DOH Ellingen] durch einen dortigen Untertanen, 1745 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf von 24 Morgen Wald [zu Reimlingen an das DOH Ellingen] durch Philipp Christoph Freiherr [Leutrum] von Ertingen, 1747 [o.M. o.T.; Regest].](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Übersicht über Gefälle und Zugehörden des Amts Reimlingen, [um 1800]; Verkauf von 390 Morgen der sog. Kartäuserklosterhölzer [an das DOH Ellingen] durch Fürst Albrecht Ernst [II.] von Oettingen[-Oettingen], 1713 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf von 18 Morgen Wald zu Nordhausen [an das DOH Ellingen] durch einen dortigen Untertanen, 1745 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf von 24 Morgen Wald [zu Reimlingen an das DOH Ellingen] durch Philipp Christoph Freiherr [Leutrum] von Ertingen, 1747 [o.M. o.T.; Regest].
![Verkauf von Zehnten zu Hainklingen, Neustetten und Brunn an das DOH Virnsberg durch Marx von Wollmershausen, 1505 [o.M. o.T.; Regest]; mit Zustimmung von Bischof Lorenz von Würzburg erfolgter Verkauf des großen und kleinen Zehnten zu Unteraltenbernheim an Burkhard von Seckendorff[-Aberdar], Kt des DOH Virnsberg, durch Moritz von Seckendorff-Aberdar zu Unternzenn, 1508 [März 12; Regest]; Zustimmung des HDM Wolfgang Schutzbar gen. Milchling: widerrufliche Überlassung der Einkünfte der Frühmesse Ickelheim an die dortige Pfarrei, 1558 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf eines Hofs zu [Dorf-]Kemmathen an das DOH Virnsberg, 1574 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf des Fruchtzehnten zu Schmalnbühl an das DOH Virnsberg durch Ludwig von Wollmershausen nach dem Verzicht des Markgrafen Friedrich [IV.] von Brandenburg auf die Lehenschaft, 1512 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf eines Hofguts zu Wippenau an das DOH Virnsberg, 1537 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf von 28 Morgen Holz zu Egenhausen auf dem Berg an das DOH Virnsberg durch Hans Himler, Wirt zu Ansbach (Onolzbach), 1577 [o.M. o.T.; Regest]; Vollmacht des DM Hartmann von Stockheim für Burkhard von Seckendorff[-Aberdar], Kt zu Virnsberg, zur Übernahme des Richteramts in der Kommende Virnsberg und zur Vollstreckung der Strafen, [1503 März 15; Paul Anton Breitenbach hier: 1502; Regest].](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Verkauf von Zehnten zu Hainklingen, Neustetten und Brunn an das DOH Virnsberg durch Marx von Wollmershausen, 1505 [o.M. o.T.; Regest]; mit Zustimmung von Bischof Lorenz von Würzburg erfolgter Verkauf des großen und kleinen Zehnten zu Unteraltenbernheim an Burkhard von Seckendorff[-Aberdar], Kt des DOH Virnsberg, durch Moritz von Seckendorff-Aberdar zu Unternzenn, 1508 [März 12; Regest]; Zustimmung des HDM Wolfgang Schutzbar gen. Milchling: widerrufliche Überlassung der Einkünfte der Frühmesse Ickelheim an die dortige Pfarrei, 1558 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf eines Hofs zu [Dorf-]Kemmathen an das DOH Virnsberg, 1574 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf des Fruchtzehnten zu Schmalnbühl an das DOH Virnsberg durch Ludwig von Wollmershausen nach dem Verzicht des Markgrafen Friedrich [IV.] von Brandenburg auf die Lehenschaft, 1512 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf eines Hofguts zu Wippenau an das DOH Virnsberg, 1537 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf von 28 Morgen Holz zu Egenhausen auf dem Berg an das DOH Virnsberg durch Hans Himler, Wirt zu Ansbach (Onolzbach), 1577 [o.M. o.T.; Regest]; Vollmacht des DM Hartmann von Stockheim für Burkhard von Seckendorff[-Aberdar], Kt zu Virnsberg, zur Übernahme des Richteramts in der Kommende Virnsberg und zur Vollstreckung der Strafen, [1503 März 15; Paul Anton Breitenbach hier: 1502; Regest].
![statistische Beschreibung des Weilers Bernbrunn, [um 1800]; Verkauf des Hofs zu Bernbrunn an Bürgermeister und Rat zu Mosbach namens des dortigen Spitals durch Konrad von Heuchelheim, Propst zu Allerheiligen und Domherr des Domstifts zu Speyer, 1437 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf von jährlich 21 Sommerhühnern aus Gütern zu Hohenstadt an das DOH Horneck durch den Spitalmeister zum Hl. Geist in Wimpfen, 1334 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf von Gütern und Rechten zu Selbach an das DOH Horneck durch Heinrich Capler von Oedheim, 1334 Apr. 8 [Regest]; Verkauf von 2/3 des großen und kleinen Zehnten zu Tiefenbach an HDM Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling] und das DOH Horneck durch das Klosters Amorbach, 1556 [o.M. o.T.; Regest]; Wiederlösung dieses Zehnten, 1595 [o. M. o. T; Regest].](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)