Münze

Merowinger

Vorderseite: OTIVINΓAVSITN. N, Γ retrograd. AV ligiert. Scheinlegende - Büste mit Diadem nach rechts.
Rückseite: EPIS-CO-PVS ESTN. S retrograd. Estephanus Episcopus - Victoria in der Vorderansicht mit Kreuz und Kranz in den Händen.
Erläuterung: Eine sog. pseudo-imperiale Prägung nach dem Vorbild einer Münze des Kaisers Iustinianus durch die Kirche Saint Marcel in Chalon-sur-Saône (Cabilonnum) namens des Bischofs (E)Stephanus.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Frühmittelalter
Inventarnummer
18206168
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 14 mm, Gewicht: 1.38 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes I (1892 Nachdruck 1996) Nr. 1111 (liest Rs. Episcopus Stefanus); M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes (1892) Nr. 163; G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age de l'or III (1998) 99 Nr. 1 Typ 1-3C (datiert vor 560); H. Vanhoudt, De merovingische munten in het Penningkabinet van de Koninklijke Bibliotheek te Brussel, RBN 128, 1982, 95 ff. 149 Nr. 154. - Zum Bischofsnamen Estephanus s. E. Felder, Die Personennamen auf merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (2003) 149.
Standardzitierwerk: Belfort, Monn. Mérovingiennes [1111]
Standardzitierwerk: Prou, Monn. Mérovingiennes [0163]

Klassifikation
Tremissis (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Gold
Götter
Mittelalter
Porträts
Westeuropa (ohne D)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
Saône-et-Loire
Chalon-sur-Saône
(wann)
vor ca. 560
Ereignis
Fund
(wo)
Deutschland
Trier
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1890
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1890/139

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • vor ca. 560
  • 1890

Ähnliche Objekte (12)