Conference paper | Konferenzbeitrag
Kulturelle Identitäten in Zwischenräumen: Migration als Chance für Fremdverstehen und kritische Identitätsaushandlung
"Eine Begriffsklärung von Interkulturalität, Transkulturalität und Transdifferenz wird auf kulturelle Identitäten von MigrantenInnen bezogen. In einer kritischen Evaluation dieser Begriffe wird beschrieben, mit welcher Absicht sie in der philosophischen und sozialwissenschaftlichen Forschungsliteratur verwendet werden und welcher Mehrwert ihnen zugesprochen werden kann, um kulturelle Identitäten von Menschen in Zeiten der Globalisierung zu konzipieren. Es wird vorgeschlagen, dass mit Transkulturalität über den verbreiteten - und analytisch nur begrenzt nützlichen - Gebrauch als Beschreibung kultureller Durchkreuzung hinausgegangen werden kann, um Grenzüberwindungen zu bezeichnen: entweder um kulturelles Verständnis und Verträglichkeit über kulturelle Grenzen hinweg herzustellen oder um einen kritischen Impuls zu benennen, der sich durch mehrere Kulturen hindurch zieht und der das innovative Potential von Konflikten deutlich macht. In Bezug auf kulturelle Identitäten von MigrantenInnen wird dafür plädiert, dass diese aus konzeptuellen und psychologischen Gründen weiterhin Grenzziehungen bedürfen. Phänomene der Migration bieten dabei beste Voraussetzungen, um einerseits multiple, verschränkte und wandelbare Konstruktionsweisen kultureller Identitäten zu untersuchen und andererseits, um zu lernen mit einer reflexiven Selbstunsicherheit zu leben." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Cultural identities in gaps: migration as an opportunity for foreign understanding and critical identity negotiation?
- Extent
-
Seite(n): 22
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
COMCAD Working Papers (52)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Migration
Identitätsbildung
Migration
Konflikt
Verstehen
Globalisierung
kulturelle Identität
Forschungsansatz
multikulturelle Gesellschaft
Transkulturalität
Entgrenzung
interkulturelle Faktoren
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Porsché, Yannik
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD)
- (where)
-
Deutschland, Bielefeld
- (when)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-353549
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Konferenzbeitrag
Associated
- Porsché, Yannik
- Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD)
Time of origin
- 2008