Architektur

Markttor von Milet

Das Markttor von Milet ist nach dem Pergamonaltar das bedeutendste architektonische Monument der Antikensammlung im Pergamonmuseum. Die schieren Proportionen, die materiellen und technischen Voraussetzungen des Baus sowie die äußerst bewegte Geschichte von der Ausgrabung über den Wiederaufbau im Museum bis hin zur jüngst in Angriff genommenen Restaurierung sind innerhalb der Sammlung singulär. Mit einem geschätzten Anteil von mindestens 60 % originaler antiker Bausubstanz, der Vollständigkeit der Rekonstruktion – lediglich die Rückseite wurde nicht ausgeführt, da das Tor an die Saalwand angelehnt ist – und der Komplexität von Anastylose und Restaurierung kann es kein weiteres Architekturmonument im Hause aufnehmen. Der zweistöckige Bau mit drei Bogendurchgängen im Unter- und damit korrespondierenden Nischen im Obergeschoss bildete den monumentalen nördlichen Zugang zur größten Platzanlage Milets, dem sog. Südmarkt. Vorspringende Säulentabernakel auf einem Stufenunterbau und vier separaten Podien vor glatter Quaderrückwand, drei Giebel (der mittlere durchbrochen), Kassettendecken sowie eine reiche Bauornamentik kompositer Ordnung im Unter- und korinthischer im Obergeschoss charakterisieren das Monument. Bautypus und Proportionen waren in der römisch-kaiserzeitlichen Architektur verbreitet und erfreuten sich nicht nur in Kleinasien, wo sich besonders viele vergleichbare Anlagen finden, größter Beliebtheit. Die Bandbreite der Funktionen dieses Bautyps reicht von Theater-Bühnengebäuden über Tore, Prachtbrunnen (Nymphäen) und Bibliotheken bis zu Heroa. Die Antikensammlung. Altes Museum, Pergamonmuseum 3. Aufl. (2007) S. 301 ff. Nr. 160 (M. Maischberger).

Fotograf*in: Johannes Laurentius

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
Mil. 1
Measurements
Objektmaß: 16,68 x 28,92 m (Rekonstruktion im Museum)
Material/Technique
Marmor

Event
Herstellung
(where)
Fundort: Milet (Türkei)
(when)
Trajanisch

Rights
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
31.03.2023, 6:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Antikensammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • Trajanisch

Other Objects (12)