Architektur

Langhaus von Südosten

Beschreibung des Oberamts Gaildorf (1852); Gaildorf Die Oberamtsstadt Gaildorf liegt unter 27°25´58,28“ östlicher Länge und 49°0´4,17“ nördlicher Breite, 16 geometrische Stunden nordöstlich von Stuttgart. Die Erhebunf über das Mittelmeer beträgt am Kirchthurm 1016,8 und am Thurmknopf 1146,5 Par. Fuß. Das Städtchen liegt frei im Kocherthal , das hier ¼ STd. breit und von beiden Seiten mit hohen, meist bewaldeten Bergen umgeben ist. Die Thalsohle ist etwas wellenförmig und bietet mit ihren vielen und schönen Wiesen ein angenehmes Bild dar..... Das Aussehen des Ortes ist vermöge seiner Lag, der nicht zu eng gebauten, meistens größeren und verblendeten Häuser und der herrschenden Reinlichkeit, freundlich. Durch denselben zieht die vereinigte Straße von Heilbronn, Stuttgart, Schorndorf, Gmünd und Aalen,welche sich jenseits der Kocherbrücke alsbald in die Haller Route einerseits und in die Crailsheimer und Ellwangener Route andererseits abtheilt. Das eigentliche Städtchen besteht aus einem,dem Kocher entlang gebauten, länglichen Vierecke und hat eine Hauptstraße und vier gassen. Das Portal desselben bilden, von Norden betrachtet, die zu beiden Seiten der Brücke stehenden Schlösser. Die massiven Stadtmauern stehen größtentheils noch; die zwei Thore mit ihren Thürmen aber sind längst abgetragen. Außer dem offenen Marktplatze,welchen vor den Häusern stehende Akazien umgeben, ist noch ein öffentlicher Platz vor der Kirche vorhanden. Die in südlicher Richtung anstoßende Vorstadt ist beinahe ebenso groß, als das Städtchen selbst. Gaildorf zählt 237 Haupt- und 59 Neben-gebäude, Die Kirche, bei dem ehemaligen untern Thore, 88´lang und 50´breit, ist ein massives und helles Gebäude mit Chor. Ueber dem südlichen Kirchen-Eingang befindet sich ein in Stein gehauenes Limpurg´sches Wappen mit der Jahreszahl 1518, im Chor ist die Jahreszahl 1521 befindlich, zu welcher Zeit die schon 1417 vorhanden gewesene Kapelle in die jetzige Kirche umgebaut worden zu sein scheint. Im Schiff und Chor stehen die in Stein gehauenen zum Theil großartigen Monumente der Schenken Albrecht, (g. 1506), Wilhelm (g. 1552); Christoph (g. 1574), Albrecht (g. 1619), Heinrich, (g. 1585) u.a. in der Gruft unter dem Chor ruhen viele Personen des Gaildorf´schen Haupt-Stammes. Der Thurm hat eine blecherne Bedeckung und seit 1827 einen Altanen. Von den drei Glocken sind zwei von B. Lachmann vom Jahr 1493, die dritte wurde 1815 umgegossn und wiegt 2263 Pfund. HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Ressource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Stadtkirche Gaildorf (Gaildorf)
Sammlung
Kirchenburgen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Grabstein
Langhaus
Wehrkirche
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Grafschaft Limpurg

Ereignis
Herstellung
(wann)
1433
(Beschreibung)
Renaissance (auf Vorgängeranlage)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 1433

Ähnliche Objekte (12)