Archivale
Kataster - Kontrakte über Verkäufe, Tausch, Verpachtung, Verpfändung.
Enthält: Land am Leich oder Dungelweg, der Butterkamp gen. betr. Leineweber (?) 1645; 55. Land an der kl. Nonenstelle betr. Henrich Müller (oo Anna Steinmeier) und Heinrich Krudup 1645; Land beim Molinnenstein im Neustädter Feld, am Poggenpohl, wo die Daykule gewesen, am Poggensiek, am Hegerbrink, der Sennepgarten, Kogelstück, am alten Fluß, Joh. Wippermanns Sommerhaus betr.; 56. Kamp am Knick (Hörstmar) betr. Johann Rottmann und Friedr. Bergmeyer, Schäfer zu Hörstmar, auch Wilh. Schilling 1645; 57. Garten an der Holztwete vorm Ostertor Herm. Scheper, Anna Brinkmann oo sel. Herm Selhorst, Gogericht 1645 (1661); 58. Landschuld von 1630 betr. Herm. Prött, Gerdt Schmeding, Gerdt Brand, sel. Olieschlegers Kinder Vormünder 1645; 59. Knick-Kamp betr. Richter und Nagelschmidt 1646; 60. Kamp am Herforder Wege und Grevenmarsch: Christoph Rostert sel. Kinder und Jobst Reineking (Not.Instr.) 1648; 61. Kötterstücke an der Hasenbrede betr. (Peter Epekens Köterstücke!) Heinr. Voßhagen und Hilmar Kuckuck, Ratsbrief 1649; 62. Gosebrede betr. Gottschalk Hovemann, Jürgen Sprick und Lücke Lesemann oo sel. Joh. Pruße als Zeugen in Sachen Sim. Knollmann gegen Henr. Mollenbeck 1649; 63. Garten in der Schanze und "des Strichs" am Ostertor betr. Henrich Voß, Albert Luhdens Schwager und Herm. Tilhen 1665; 64. Knievels Garten zwischen Gevekoten Kamp und Brockhausen Länderei betr. Conrad Kruwell oo Elis. Ledebuhr und Hilmar Kuckuck 1651; 65. Wiesenkamp vor dem Heutor hinter dem Hohen Ufer an der Hörstmarer Marsch betr. dabei eine "Schlingstelle" Gerdt Greve und Deitr. Grothe, Alex. Sohn; 66. Gosebrede: Arrest auf Korn betr. Julius, Kramer von Hameln und Adam von Dahl 1652; 67. Brautschatzkämpe betr. Obristltn. Andreas Clooß, Bürgermeister Flörkes Schwiegersohn 1652; 68. Protestatio des Obristltn. Joh. Zimmermann gegen Herm. Böndell und Henrich Krücke wegen Immission und Cession des ihm gehörigen Kampes (Vergl. Nr. 67) Gogericht 1652; 69. Garten am "Faulen Bruch" auf den Kuhgraben schließend betr. Wwe. Vilthut und Bürgermeister Flörken Erben 1653; 70. Kamp am Braker Weg, Arrest betr. Johann Rottmann, Gogericht 1653; 71. Land am Hornschen Wege und Krüppelsiek, verpfändet wegen Kornschuld bei Graf Otto durch Richter Conrad Kruwell 1655; 72. Land am Lagischen Wege betr. Bartold und Vollmer Knop 1655; 73. Kuhkamp am Leeser Padweg und an der Ilse betr. Bernh. Sieveke, Handelsmann zu Herford und sein Schwager Kantor Bernh. Grabbe (beide oo Töchter des Anthon Detering) 1656; 74. Kamp aus Brutlachts Erbe betr. Rotgert S. Schnitger und Gerdt Hofmeister (Johann Rottmann als Schwager und Christoph Brüning als Stiefvater) Kaufbrief 1656; 75. Garten vor dem Slavertor betr. Christoph Rosterts Kinder und Michael Peters, Stadtgericht 1657; 76. Wiese in der Grevenmarsch betr. Cord Dierking, Kammerherr und Joh. Fischer, Schuldsache 1657; 77. Land an der "Watervahr" obenhalb dem Hornischen Wege, früher zum "Armen Kinderhaus" gehörig: Edelfrau Margareta zur Lippe an M. Jürgen Schaap (Causa gegen Lenger) 1658 (1721); 78. Kleine Nonenstätte außer der Osterpforten betr. Sophia Ilsebe Grathus oo sel. Hinrich Krudup (Familie Krudup!) und Christopher Dreier 1659; 79. Land am Spiegelberg betr. Hans Herm. Corver und Bernt Brockhausen (1672) 1659; (1) Land an der Grabenbreite vor St. Johann; Hagen daselbst; ausgerotteter Knick; Ochsenteich neben v. Donops Land; Balthasarhöhe; Brömsengrund; Grasweg vom Liemerturm nach Kuhlmanns Hof.-Volmar Dunker und Johann Timmermann zu Herford betr. Sache gegen Bürgermeister Herm. Barkhausen 1660; (2) Nonenstätte vor dem Ostertor: Chistopher Dreier und Hilmar Kuckuck (Not.Instrum.) Siegel des Notars C. Gildemeister 1660; (3) Rauhe Kämpe am Graswege: Gerdt Hofmeister und s.Vetter Herm. Knemeier 1661; Garten vor dem Ostertor: Franz Wortmann und Paul Niemann 1661; (4) Land "die Kugel" in der Grevenmarsch am alten Fluß: Wwe. Anna Backhaus oo Joh. Leineweber, Conrad Cruwell, Stift St. Marien, Siegel des Richters Dan. Meyer, Stadtgericht 1661; (5) Garten in der Grevenmarsch beim Klostergarten Gottsch. Sauerbrewer und Henri. Möller, Baumsiedenmacher früher St. Loyen (Not.Instrum.) 1661; Volmar Dunkers Cession betr. Gogericht 1662; (6) Land am Detmolder Weg: Herm. Spruthe und Henrich Brockmann Gogereicht 1663; (7) Kleiner Ort an der Langenbrücker Pforte Locations- und Conductionscontract zwischen Stadt und Herm. Cothman (darin: Pförtner Jürgen Brunstein) 1664; (8) Liemer Wiese in der Grevenmarsch lt. Kontrakt v. 1660 zum Werpupschen Hof gehörig. Anna Marg. Koch oo sel. Daniel Meyer und Apotheker Henrich Henrichsen. Modo Selhorst 1664; (9) Land am Eichtelger Grasweg im Neustädter Feld: Jürgen Wöstendiek und Jürgen Lindemann Gogericht 1664 (1612); (10) Garten a.d. Klauß vor Lemgo: Nevelin Joh. Cothman (Enkel Nevelin Tilhens) und Süsterhaus-Sublevatoren (Sublevat. scholae) 1664; (11) Garten am Slaver-Tor: Gedt Averbeck und Deche Stats Prott, Gogereicht 1665; (12) Garten vor dem Neuentor: Isabell Schmeding oo sel. Peter Schreve und Henr. Schreve oo Marg. Gode, Gogericht 1665; (13) Garten vor dem Neuentor in der Schützentwete: Johann und. Henrich Becker, Joh. Mackenberg, Gogereicht 1665; (14) Pachtrechnung: Knots Kinder Vormünder gegen Hans Freytag als Pächter 1665; (15) Garten am Blomberger Weg: Tiele Halle und sein Schwiegervater Joh. Bietendüfel Copia Kaufbriefe 1667; (16) Garten an der Schützentwete: Christian Sellige und Henrich Schrie, Gogericht 1667; (17) Garten vor dem Ostertore: Jürgen Lange und Hubert und Jost Naber, Gogericht 1667; (18) Kamp a.d. Ilse, Zuschlag und "Wehmekamp" an der Twete nach Leese und am Lemgovischen Hellwege: Kämmerer Rotger Schnitger und Joh. Henr. Grothe 1667; (19) Garten vor dem Neuentor in der "andern Twete". Johann Müller und Dieter Kneemeyer Gogereicht 1667; (20) Land am Grasweg und Herforder Weg betr. Nolte Kulemann zu Lieme und Christoph Welmers Kinder, Gogericht 1668; Erbland bei der Rupenmühle: Stats Prott und Henrich Meyer Gogericht 1667; Kamp am Buelbrock: Camer. Cord Dirking und Pastor Pleßmann zu St. Johann dabei: Zehntkontrakt wegen des Buelbroks "außer der Osterpforten", unterschrieben von Anna Ilsabein Gröne oo C. Dierking 1668 (21) Garten vor dem Slavertor zur linken Hand in der ersten Twete: Engel Niebecker Subpriorin des Klosters und Hans Stockmeyer, Gogericht 1668; (22) Wiese an der Bega in der Hörstmarer Wiese darin: Cordt Dierkings Wechselstücke: Arnd Sellige, Joh. zur Helle und Joh. Saße, Gogericht 1668; (23) Land bei der Sandkuhle vor dem Langenbrücker Tor und am Wege der oben durch die Sandkuhle geht "Pawensiek", Bürgermeister Arnolf Flörke und Leprosenarmen zu S. Georg, Ratsbrief 1668; (24) Garten am Lageschen Wege vor dem Stadtgraben: Rembert Brand zu Detmold und Henrich Bitter, Gogereicht 1668; (25) Erbwiese am Vogelsang: Joh. Brockhausen und Kanzler Nevelin Tilhen, Gogereicht 1668; (26) Erbwiese in der Leeser Wiese: Franz Tilhen, Erbgesessen zu Leese und Gemeinherr Reineke Schnitker jun., Gogericht 1668 (27) Land auf den Rauhen Kämpen (Grasweg des Hagens) Henrich Schönstock und Cordt Meyer-Jobst zu Wittigenhöfen, Gogericht 1668; (28) Garten am Hörstmarer Wege: Wilh. Abrah. Fabricius, Pastor zu Horn und Bernt Dunker, Gogericht 1668; (29) Garten am Steinstoß: Samuel Gloxin, Apotheker zu Detmold und Johann Saße, Gogericht 1668 (30) Betr. Meierbriefe u. Besitzanmaßung: Citation ans Gogericht: Wolradt Dunker und Henrich Munch wegen Weil. Peinhorst alias Andreae Lohmann (St. Johann) Gogericht 1668; (31) Walkenfeld betr.: Herm. Schulte und Dietrich Kreyemeier, Gogericht 1668; (32) Garten nach dem Hörstmarschen Wege: Witwe Henrich Averbeck und Leprosenarmen betr., Ratsbrief 1669; (33) Zehntland des Moritz von Donop auf Wöbbel und Schötmar betr. hier: ehemalige städtische Länderei. Henrich Meister von Papenhausen als Locator 1669; (34) Umgrenzung der Gärten mit Mauern betr. Schantze: Henrich Voß gegen Nolte Clausing, Gogericht 1669; (35) Aestimation des Rüschkampes betr. 1669
- Archivaliensignatur
-
01.01.02 A, A 2538
- Alt-/Vorsignatur
-
Fe 29
- Kontext
-
[S 1] 01 Stadt Lemgo bis 1932 >> 2.11 Grundstücks- und Katastersachen >> 2.11.09 Grundstücke in der Feldmark
- Bestand
-
01.01.02 A [S 1] 01 Stadt Lemgo bis 1932
- Laufzeit
-
1601 - 1669
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:19 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Lemgo. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1601 - 1669