Archivale
Kataster - Kontrakte über Verkäufe, Tausch, Verpachtung, Verpfändung.
Enthält: (1) Bauerschaftsliste vor 1700; (2) Garten v.d. Ostertor betr. (Ch. Selge, Jürgen Rennerts) 1701; (3) Garten am Hohen Ufer (S. Jürgen u. Casp. Stockmeyer) (Ratsbrief) 1702; (4) Kuhkamp v.d. Heutor (Gogericht) 1703; (5) Land am Grasweg i. Saurenfeld: A.L. Kayser oo sel. Dietr. Bernh. Knot (Ratsbrief) 1703; (6) Flachssaat i. Spricks Land (Leinsaat) Casp. Hovedissen 1704; (7) Kamp a.d. Ilse i. Leeserbruch: Joh. Hinrich Rodtmann mit Siegel 1704; (8) Das Windfeld (Zütterichs Land) u. Papengärten 1704; (9) Garten vorm Slavertor, Gosebrede: Anna Marg. Böckler P. Döding 1704; Papengarten: Jobst Kaysers Zeugenvernehmung (Kayser betr.) 1704; (10) Land am Liemer Fußpfad: Trina Elis. Drükker, Melchior Pätschen Kinder - Ratsbrief - 1705; (11) Land a.d. Schefferort beim Rehkamp: Wwe. Rotman, Henr. Uppentrup 1705; (12) Garten a.d. Holztwete: Engelb. Doth, Mich. Grabbe (Ratsbrief) 1706; (13) Land u. Gärten i.d. Hörstmarschen Wiese b.d. Tabbertsgärten, beim Fuhlen Broke u.a. Spiegelberge - Ulr. Nevel Tilhen, Mag. H. Döding 1707/1710; (14) Gärten v.d. Neuentor: Drostin Zütterich 1707; (15) Kamp a.d. Faulen Wiese: Drostin Zütterich, Corst Henr. Brockhausen u. Clausing 1708; (16) Kleiner Kuhkamp: Wwe. Culemans, Richter u. Vid. Beckers 1710; (17) Gärten v.d. Ostertor: Wegestreit mit Karte (Gogericht) 1710; (18) Dr. Beckers Gärten u. Land mit genauem Verzeichnis 1710; (19) Land am Leeser Wege: Nevel Weike gegen Mester zu Papenhausen (Ex Catastro) 1710; (20) Herforder Weg, ein Hage bis an d. Kükenbrink. Konventualen gegen Nevel Weike 1710; (21) Tilhensche Länderei: Conr. Henr. Bauch gegen Jobst Henr. Bredenbach 1710; (22) Land am Kerksiek: St. Loyen, Ratsherr Jürgen Henr. Reinert (Ratsbrief) 1710; (23) Land am Blomberger Wege: Ant. Chri. Leist (Gogericht) 1711; (24) Land am Wittenweg, am Schlichtenhagen, beim Hohlsiek, Flottkuhle, Wassergraben. Pastor Schrader, Anthon Diedr. Leist. - Amtl. Vermessung (Kaufbrief) 1711; (25) Garten am Johannisfriedhof: Beginenhaus u. Hausarme Joh. E. Hovedissen (Ratsbrief) 1711; (26) Lehmkuhle v.d. Langenbr. Tor: Jobst Arnd Bunse oo Marg. Jul. Böndell Gogerichtssiegel! (Gogericht) 1713; (27) Zütterichs Güter betr. 1716; (28) Land a.d. Hasenbrede: Jobst Henr. Prött u. Anna Elis. Clasing (Ratsbrief) 1715; (29) Rauhen Kamp: Moritz Billerbeck u. Reineke Culeman zu Lieme (Gogericht) 1716/18; (30) Land a. Steinmüller Felde jenseits der Ilse Jobst H. Mencke - Joh. Henr. Brackhage Neue Türmer (Ratsbrief) 1716; (31) Land unterm Hohen Ufer neben der Klueß: Joh. Herm. Trolshagen - weil Herm. Bödekers Wwe. (Kaufbrief); (32) Land am Leeser Pfadweg: Joh. Balth. Hofmeister u. Stats Prott (Ratsbrief) 1718; (33) Land b.d. Mergelhohle i.d. Lemgoer Mark, Brockhausen Kamp, den "Drei´schen Weg hinauf" Joh. Heinr. Schleiff als weil. Joh. Heinr. Clausings Schwiegersohn - Engelb. Doht. Mit Gogerichtssiegel! (Gogericht) 1720; (34) Kreuzreke: Joh. Dan. Arnding oo Maria Rippentrup (Not.Instrum.) Kaufbrief 1721; (35) Land a.d. Haferfeld a.d. Drei Stegen: Joh. Richter, Bgm. u. Rötger Menolf (Gogericht) 1721; (36) Streit zw. Pankrats Vinnen u. Joh. Henr. Winter betr. Landmiete 1722; (37) Land beim Kluskamp: (Ratsbrief) 1722; (38) Garten a, Kuhgraben; Schulland u. Schulgarten Jobst Henr. Saße; Joh. Dietr. Richter (Kaufbrief) 1723; (39) Gärten v.d. Slavertor in der Flörkenbrede: Barlth. Hoffmeister u. Jobst Henr. Rosenbohm, Jobst Henr. Keyser, Joh. Hilmar Saße, Friedr. Cothmann zu Rostek (1641), Pachtkontrakt 1723 (1641); (40) Steinmüllerfeld Herm. Waldeyers Kinder an Stats Prött (Ratsbrief) 1723; (41) Jost Henr. Saßen Pachtschuld betr. Gogericht 1727; - Fahrweg nach d. Rauhen Kämpen betr. mit Karte! Ausrottung einer Boscage betr. 1727; Lemgoer Bauermeister; (42) Kamp am Steinweg vorm Ostertor verkauft an Herm. Schnitker (Schleppers Güter) Gogericht 1727; (43) Kamp oben der Wiese am Vogelsange: Clausing´sche Güter; (44) Puckwiese Exter´scher Vergleich betr. 1730; (45) Garten am Steinweg v.d. Slavertor: Bernh. Simon Schlepper u. Jobst Barth. Niebuhr 1730; (46) Pavorts, Olim Cothmans Kamp v.d. Heutore: Chirurg Joh. Chr. Grothe (Vergl. Nr. 54) Weland´sche Kuratoren) 1731; (47) Land am Sogehohl: Casp. Busch, Gottsch. Meyer (Gogericht) 1731; (48) Langenbruch: Klosterland - Kirche zu Brake, Bart. Ludw. Schilling (Gogericht) 1731; (49) Kamp i. Wilmersiek unter Kleinsorgen Holz Kanzlist Höker z. Detmold u. Joh. Henr. Reinert - Copia Contractus - 1730; (50) Garten am Blomberger Weg: Vid. Joh. Bergmans Creditoren. Subhastation und Concept Kaufbriefs (Joh. Henr. Prott); (51) Gartenpacht. Joh. Bolte c. Sekretär Benzler 1732; (52) Droste Hoffmanns zu Brake Güter in der Lemgoer Feldmark betr. (Kataster) 1732; (53) Grasweg a.d. breiten Lohbecke: Bäckeramtsdeche Joh. Hilmar Sasse; Wolschendorff 1733; (54) Kälberkamp betr. Billerbeck: Wolschendorff, Joh. Henr. Richter, Joh. Herm. Clasing (Akte i. Senatu) 1735; (55) Pavorts Gärten, verkauft an Mag. Haccius durch Vid. Joh. Ant. Brockhausen (s. Nr. 45) 1735; (56) Land am Lemgovischen Knick bei Leese in der Büllinghauser Wiese; Doktorkämpe. Christoph Meyer, Rektor oo Anna Maria Kempfer. Siegel des Notars Schnitker 1736; (57) Im "Gülden Winkel". Tönnies Henr. Ellermeier-Lüerdissen, Bernd Kluckhohn (Gogericht) 1736; (58) Land bei Hörstmar: Herm. Henr. Stroten, Gerh. Gottlieb Berner (Gogericht) 1736; (59) Hachenwiese m. Hecke u. Graben: ein Kamp Vid. Jobst Henrich Müllers Erben u. Rampendaler Bauerschaft Siegel des Notars Eng. Winter 1738; (60) Leeserbruch: Sel. Joh. Christoph Wippermann u. Slaver Bauerschaft (Liquidatio) 1739 ; (61) Land am Trophagener Berg: Dan. Lüdeking, Assess. Topp 1747; - Land am Stumpenhagen bei Culemans zu Leese und Presents Länderei: Nevel Weecke u. Christ. Wittgenhäger (Gogericht) 1732; (62) Land a. Stönebrink u. a. d. Flachsrotte: Joh. David Helming /Walthers Erben 1748; (63) Land a. Stönebrink u. a. d. Flachsrotte: Joh. David Helming /Walthers Erben 1748; - Kamp am Liemeschen Wege: Herm. Ant. Schnitker, Zach. Wippermann (Gogericht) 1743; - Land am Liemer Pfadweg: Schulmeister Gronemeyer zu Lieme u. Joh. Anthon Lüdeking St. Loyen - Act. i. senatu - 1742; Pfandverschreibung von 3 Scheffelsaat Land am mittleren Schratweg des Bgm. Engelbert Cruel auf Johann Henrich Briel gegen Zahlung von 60 Reichstalern 1739
- Archivaliensignatur
-
01.01.02 A, A 2540
- Alt-/Vorsignatur
-
Fe 31
- Kontext
-
[S 1] 01 Stadt Lemgo bis 1932 >> 2.11 Grundstücks- und Katastersachen >> 2.11.09 Grundstücke in der Feldmark
- Bestand
-
01.01.02 A [S 1] 01 Stadt Lemgo bis 1932
- Laufzeit
-
1701 - 1748
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Lemgo. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1701 - 1748