Archivale
Kataster - Kontrakte über Verkäufe, Tausch, Verpachtung, Verpfändung.
Enthält: Land an der Hasenbrede (Joh.Rulmann-Nolte Prott) Am Gogericht 1579; Ilse, Liemer Fußweg, Stein, Kreuz etc. Gevekote zu Leese, Herm. Reese, Joh. Kulman, Meyer, Barthold etc. (Not.-Instr.) 1584; Garten vor dem Ostertor (Jost Cornelink, s. Schwester Henr. Cannegeyters Frau) 1587; Neustädter Feld (Langes Kreuz) Joh. Rieke und Conrad Flörke (Not.Instr.) 1588; Kamp am Kröppelsiek (Bernh. und Dietr. Catho-Joh. Meyer Färber, weil Wenthansen Erben) priv. Kontrakt 1594; Flachsrotte (Joh. Meyer-Prott und Henrich Böckler) priv. Kontrakt 1595-1597; Landverkauf (Lud. Corvey-Herm. Brautlacht) priv. Kontrakt 1598; Garten vor dem Ostertor zum Brüderkloster gehörig (Joh. Meyer-Färber und Ad. Hollenhagen) priv. Kontrakt 1598; 1. Land auf den Rauhen Kampen verkauft an Tobias Schnitker (priv. Kontrakt) 1603; 2. Stühekamp betr. Alex. Grothe; 3. Tausch zwischen Joh. Solinander und Simon Piritz betr. Daekuhle 1604; 4. Land am Lütken Bieberg betr. Gogericht 1605; Land mit Hagen und Holz am Steinmüllerweg: Joh. Schortinghausen-Joh. Grothe (darin: Bernding Lehen und "Speddelen") 1605; 5. Langebruch betr. (Dietr. Cothmann) 1606; 6. Land am Liemer Fußpfad jenseits des Steinkreuzes (Hinr. Mauritz-v. Donop) Gogericht 1606; 7. Abstand v. Landkauf: Pastor z. Blomberg 1606; 8. Walkenmühle: Neubecker-Seiler 1606; 9. Richtepfad zwischen Hamelner Weg und Pattwiese (Henr. Röding-Henr. Tilhen) 1607; 10. Wiesekamp hinterm Hohen Ufer an der Hörstmarer Marsch (Kirchweg) Dietr. Grothe und Gerd Greve 1608; 11. Land zwischen Herforder Straße und Liemer Weg (Georg B. Brümer oo Anna Derenthal und Jobst Krieger oo Anna Kortekamp); 12. Landpacht: Moritz v. Donop u. Bernd Olderogge 1609; 13. Leeser Wiese: Meyer-Bartlling und Herm. Reese (Pfandschaft von 1573) Hofgericht 1610; 14. Land vor dem Ostertor: Jorgen Barlich oo Ilse Dünhaupt und Cordt Lüdeking (Not. Instr.) 1610; 15. Kontrakt Joh. Schortinghausen und Bauermeister Herm. Frische (Vergl. Nr. 18) 1611; 16. Landhufe in der Haselbecke: Kirchhof u. Lubbeke (Lübke) Lütte?) sowie Rostert, Lemmenhaus und Plöger betr. Jobst Ist (vormals Henr. Duvel) beansprucht vom Landesherrn in Brake Bäume 1611; 17. Verpfändung eines Gartens: Cath. Prott oo Engelb. Grothe und Joh. Volckhausen der Ältere: Ratsbrief 1611; 18. Herm. Frische betr. (wie Nr. 15) 1612; 19. Neustädter Feld: Erbland betr Caspar Grimme-Hans Kerckhof in Trophagen, Stadtgericht 1613; 20. Verpachtung betr. Mor. v. Donop und Christian Stücke 1613; 21. Kamp an der Walkemühle betr. Hans Leist (St. Jürgen)-Joh. Erpbrockhausen (1545); 22. Stiftsland betr. Jost zu Barkhausen, Joh. Schulte, Ernst Kulman 1615; 23. Klosterland vor dem Langenbrücker Tor betr. Ernst Schulte-Joh. Bohne oo Marg. Rieke (Not.Instrum.) 1618; 24. Steinkuhle am Biesterberg betr. Joh. Eggerding oo Agnese (Gräfl. Freibrief von 1609) mit Siegel J. Eggerdings 1619; 25. Kamp die "Soge" und "de digh kamp" genannt an der Bega- Gogericht; 26. Garten vor dem Slavertor betr. Joh. Schlott und Thom. Cock 1621; 27. Klosterland betr. Jobst Volckhausen und Hans Lesemann, Henrich Brockhausen 1624; 28. Kamp am Alten Knick, Gravenbrede, Grasweg zum Kerksiek betr. Hans Georg Bödeker. P. Herm. Coccaeus (Bödeker oo A.M. Pickert) Not.Instr. 1624; 29. Sauerfeld und Laubker Anger betr. Goslick Hovemann und Conrad Cruell 1624; Hagen zwischen Immenkoten und Ilse betr. Joh. Grothe, Nolte Clausing, Siegel des Gografen Joh. Thaenn Gogericht 1624; 30. Land beim Brocke betr. Otto Piderith, "Kunstreicher Meister" und Bgm. Henr. Flörke 1625; Aufm Langenlande am Wege nach den drei Stegen am Spiegelbergschen Patt, neben dem Hagen beim Broke. Henrich Flörke, Franz Sohn und M. Gottsch. Potthast 1626; 31. Witwe Wippermanns Kamp, abgabepflichtig dem Kapitular zu Paderborn 1631; 32. Garten auf dem Brink vor dem Langenbrücker Tor Joh. Stroiip und Dr. Rud. Friedero zu Rinteln 1629; Kämpe bei der Steinmühle an der Ilse betr. Nolte Clausing und Henr. Grothe (Siegel) 1630; Flachsrotte vor dem Holze: Joh. Clausings Witwe - Herm. Cocceus 1636; 33. Absperrung von Hudeland betr. Wwe. Paul Corvers und Moritz Schulte; 34. Kluskamp der Neustädter Kirche betr. Rabe Gevekote und Casp. Peinhorst 1636; 35. Marschweide an Graf Otto verkauft wegen der schwedischen Ausplünderung 1637; 36. Nolte Clausing gegen Rave Gevekote, Hofgericht 1637; 37. Städt. Marschweide vor der Neuenpforte, verkauft an Joh. Abschlag 1638; 38. Flachsrotte betr. Volmar Möller und Falke Winter zu Brake (Not.Instrum.) 1638; 39. Wahmbecker Pfad betr. Ilse Lesemann (weil. Herm. Dreimans nachgel. Wwe.) und Volmar Höcker 1638; 40. Garten am alten Mühlenweg zum Brakischen Forellenteich und Vogelsang betr. Henrich Wiege, Henr. Wockenfueß (Graf Otto) 1639; 41. Kamp am Braker Wege betr. Joh. Rottmann, Handelsmann-Graf Otto (Bruchstück); 42. Kamp betr. von Nolte Katho herrührend: Jobst Krieger 1640; 43. Klosterland an der Goldbrede betr. Henricus Schlott-Hartwig Meyer zu Rostock Hoppenkamp und Wiese am Alten Fluß, Leeserbruch am Kerksiek (St. Johann) betr. Jobst Krieger der Kramer 1641; 44. Land am Bruche zw. Neuentor und Ostertor Rittm. Joh. Abschlag und Lucas Schwalemüller: Gebr. Jobst Henrich und Dietr. Benzler, Ratsbrief 1642; 45. Gehölz oberhalb Leese betr. Rabe Gevekote sel. und Joh. Topp, Hofmeister auf dem Kloster (Not.Instr.) 1642; 46. Rauhe Kämpe am Liemer "Leichwege" betr. Arndt Liemertürmer und Gerdt Köhne (Not.Instr.) 1642; 47. Stönebrink-Wasserfuhr betr. Bartold Wippermann, Jürgens Sohn und Joh. Radtmann 1643; 48. Land am Braker Wege zwischen zwei Hagen betr. Bgm. Henrich Grothe, Henrichs Sohn und Joh. Radtmann, Gogericht 1643; 49. Erbgarten vorm Slavertor betr. Siegler Herm. Schulte und Joh. Radtmann (Not.Instr.) 1643; 50. Land im Osterfeld am Hämelschen Wege betr. Arndt Cato und Cordt Blatgerste, Gogericht 1643; 51. Kamp an der Ilse betr. Wwe. Moritz Schulte, Joh. Radtmann, Armen zu St. Loyen 1643; 52. Kämpe beim Bruch, an der Ilse, an der Flachsrotte, am Stonebrink etc. Einsaat von Hartkorn betr. Tile Prasun 1643; 53. Am Ufer bei der letzten Twete vor dem Ostertor betr. Berndt Strotmann u. Jobst Reineking 1644; 54. Am Hornschen Wege: Herm. Drögen Kinder Vormünder und Herm. Sprute 1644
- Archivaliensignatur
-
01.01.02 A, A 2537
- Alt-/Vorsignatur
-
Fe 28
- Kontext
-
[S 1] 01 Stadt Lemgo bis 1932 >> 2.11 Grundstücks- und Katastersachen >> 2.11.09 Grundstücke in der Feldmark
- Bestand
-
01.01.02 A [S 1] 01 Stadt Lemgo bis 1932
- Laufzeit
-
1579 - 1644
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:15 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Lemgo. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1579 - 1644