Forschungsbericht

Kosten- und energieeffiziente Energiespeicherlösung für Industrie- & Netzanwendungen

Zusammenfassung: Innerhalb des Förderprojektes wurde die Technologie-Entwicklung des hydropneumatischen Energiespeichers sowie die Unternehmens-Entwicklung der Hypnetic GmbH als Unternehmen zur Herstellung und Vermarktung deutlich vorangebracht. Für die Technologie-Entwicklung wurde der Prototyp aufgebaut und getestet. Es konnte validiert werden, dass ein konventioneller Hydraulik-Motor zum Zwecke der elektrischen Energiespeicherung eingesetzt werden und dass die Hubraumverstellung des Hydraulik-Motors für die Leistungsregelung sinnvoll sein kann. Basierend auf dem Prototyp-Einhub-Konzept wurde ein weiteres Konzept, das Hochdruck-Niederdruck-Konzept erarbeitet und getestet, welches die Skalierungsprobleme des Einhub-Konzeptes lösen kann. Das Management-System für den hydropneutmatischen Energiespeicher ist für die betriebssichere und möglichst effiziente Realisierung der vom Anwender gewünschten Be- bzw. Entladung zuständig. Für das Managment-System plant die Hypnetic GmbH den Einsatz von modernen Regel- und Wartungsmechanismen. Während des Förderzeitraumes konnten signifikante Fortschritte in den Bereich Predictive Control und Predictive Maintenance erreicht werden. Es konnte gezeigt werden, dass eine MPC-Regelung die Performance des hydropneumatischen Energiespeichers erhöhen kann. Für die zukunftsorientierte Instandhaltung konnten Ansätze zur Realisierung erarbeitet und die Sinnhaftigkeit für den Einsatz im hydropneumatischen Energiespeicher validiert werden. Innerhalb der Unternehmensentwicklung wurde die Bereiche Betriebswirtschaft, die Verwaltung und Organisation, Marketing- und Vertriebsthemen, die Seed-Finanzierungsrunde sowie die Akquise von Teamverstärkungen erfolgreich durchgeführt. In dem Förderzeitraum konnte die Zielgruppe und deren Anwendung und Nutzen detailliert sowie verschiedene Kontaktknüpfung zur markttechnischen Anwendung des hydropneumatischen Energiespeichers geknüpft werden. Zudem konnte durch die Seed-Finanzierungsrunde sichergestellt werden, dass die Entwicklung der Technologie und des Unternehmens fortgeführt werden kann. Als Teamverstärkung konnten insgesamt sechs Studierende für Entwicklungsarbeiten und Anwendungsmöglichkeiten der hydropneumatischen Energie-speicher-Technologie gewonnen werden

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (21 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 21

Keyword
Energieeffizienz
Unternehmensgründung
Prädiktive Regelung

Event
Veröffentlichung
(where)
Hannover
(who)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(when)
2024
Creator
Börgel, Alexander
Dalke, Niko
Contributor

URN
urn:nbn:de:101:1-2405231725143.251608958994
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
22.01.2027, 1:14 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

Time of origin

  • 2024

Other Objects (12)