Forschungsbericht
Konzeption und Monitoring des Energie Arealnetzes Gewerbegebiet Urbach Zukunft eines CO2 neutralen Industrie und Gewerbegebietes
Zusammenfassung: Durch den Neubau der SE Gebäudeautomation lag es nahe, das Thema Energie und Wärmeversorgung separat zu betrachten. Grundsätzliches Ziel war es, im neuen Urbacher Gewerbegebiet ein Energie Arealnetz nebst Versorgung von Elektromobilität sicherzustellen. Es sei an dieser Stelle schon darauf hingewiesen, dass durch die DBU Förderung des Batteriespeichers das Projekt erst in der Form und in Gänze ermöglicht hat. Allerdings ist in den folgenden Ausführungen die Trennung zwischen der Nahwärme als auch der Stromversorgung (mit Unterstützung der Batteriespeichers) nicht immer möglich. In den Planungen ging es nicht nur um die Eigenversorgung, sondern ebenso um die Anbindung weiterer Ver braucher im neuen Gewerbegebiet in Urbach, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Vor weggenommen, dies konnte aus diversen Gründen nur für den Wärmebereich realisiert werden. Allerdings konnte sich die SE Gebäudeautomation im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie mit einem weiteren Neubau auch die Strom Eigenversorgung absichern. In der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde ermittelt, dass eine mindestens 50% ige Eigennutzung des erzeugten Stroms Voraussetzung für eine positive Ergebnisdarstellung vorhanden sein muss. Diese vergleichsweise hohe Quote des Eigenverbrauchs würde zu erreichen sein, wenn einerseits weitere Stromverbraucher angebunden werden könnten (Schnell Lade Station) und anderseits die Eigenverbrauchstärkung durch einen großen Batteriespeicher realisiert werden kann. Die Erhöhung des Eigenverbrauchs konnte aufgrund der erfolgreichen Wachstumsstrategie und dem damit verbundenen zusätzlichen Neubau in der Raiffeisenstraße 22 auf über 50% ohne Probleme realisiert werden. Zur Finanzierung des Vorhabens stand im ersten Schritt das Landesumweltministerium BW mit einem Förderprogramm zur Verfügung. Des Weiteren wurde ein BAFA Zuschuss für die Verlegung der Nahwärmeversorgungsnetzes in Anspruch genommen. Beide Programme bezogen sich in ihrem Förderinhalt jedoch ausschließlich auf die Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung. In der Folge haben wir uns entschlossen, die eigene Schnell Lade Station mit den Bundeszuschüssen zu bauen. die Anschaffung des dafür notwendigen Stromspeichers mit 170 kWh wäre ohne Förderung wirtschaftlich nicht darstellbar gewesen, so dass in der Folge das Projekt der DBU mit der Bitte um Unterstützung vorgestellt, und daraufhin (mit dem Aktenzeichens Az: 35360/01) auch bewilligt wurde. Erst so konnte das Gesamtkonzept der ‚Nahenergie Urbach‘ augenscheinlich rund und erfolgversprechend angegangen und umgesetzt werden. Der eingesetztes Batteriespeicher wurde im Oktober 2020 in Betrieb genommen. Im Lieferumfang des Batteriespeicherherstellers war die örtliche Montage und die elektrische Verdrahtung nicht enthalten. Diese Leistungen wurden in Eigenregie erbracht. Voraussetzung dafür war allerdings eine 2 tägige Schulung beim Hersteller. Im Jahr 2021 wurden gut 17.000 kWh Strom eingespeist, wovon aufgrund diverser Faktoren (z. B. Umwandlung Gleich in Wechselstrom und umgekehrt) knapp über 15.000 kWh p. a. wieder abgegeben hatte. Im Durchschnitt werden also für jede Richtung (Ladung bzw. Entladung) des Speichers in etwa 7 8 % Verluste generiert. Für die komplexen Vorgänge (Wechselrichter / Gleichrichter + chemisches Akkugeschehen) ein durchaus zufriedenstellender Wirkungsgrad
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (45 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 45
- Klassifikation
-
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
- Schlagwort
-
Gewerbegebiet
Stadtentwicklung
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Stuttgart
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2023
- Urheber
-
Rieß, Ralf
Quach, Toni
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024032816250881009206
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:56 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Rieß, Ralf
- Quach, Toni
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- SE Gebäudeautomation AG
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2023