kräftig profilierte Fibel
kräftig profilierte Fibel
Fibel mit geschweiftem, stark profiliertem Bügel, auf dem ein profilierter Knopf sitzt, die Spirale ist nur zur Hälfte erhalten, sie besitzt eine obere Sehne und einen Sehnenhaken. Der Bügel endet in einem profilierten Knopf und einem Nadelhalter, der mit zwei runden Löchern durchbrochen ist. Typologische Einordnung: Ettlinger Typ 13 (= kräftig profilierte Fibel (Almgren Gruppe IV): Ettlinger 1973, Taf. 18); Riha Typ 2.9 (kräftig profilierte Fibel: Riha 1994, 69 Taf. 7).
- Standort
-
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
- Sammlung
-
Archaeology
- Inventarnummer
-
2008RMS0447
- Maße
-
Gewicht: 11,8 gr, L: 4,7 cm, D: 0,4 cm (Bügel), B: 1,4 cm (Bügelende), H: 1,1 cm (Nadelhalter), L: 1,7 cm (Nadelhalter)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993
Dokumentiert in: Ettlinger, Elisabeth: Die römischen Fibeln in der Schweiz (= Handbuch der Schweiz zur Römer und Merowingerzeit), Bern, 1973
Dokumentiert in: Riha, Emilie: Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Die Neufunde seit 1975 (= Forschungen in Augst, 18), Augst, 1994
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schwarzenacker
- (wann)
-
ca. 40-60 n. Chr. (frühe römische Kaiserzeit) (claudisch)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Römermuseum Schwarzenacker
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 09:33 MESZ
Datenpartner
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- kräftig profilierte Fibel
Entstanden
- ca. 40-60 n. Chr. (frühe römische Kaiserzeit) (claudisch)