Kunst- und Artillerie-Buch - BSB Cod.icon. 232

Das gemalte und in seiner Farbigkeit mit Gold recht aufwendig angelegte Artillerie-Inventar folgt der Tradition der seit dem 15. Jh. gebräuchlichen Büchsenmeisterbücher. Es zeigt Munition und Ernstfeuerwerk (welches in Abgrenzung zum sog. Lustfeuerwerk als Teil der Artillerie zur Beunruhigung des Feindes diente) teilweise mit Querschnitten und Konstruktionszeichnungen aus der Anfangszeit des Dreißigjährigen Krieges. Der Autor hat sie mit kurzen Erklärungen versehen und klassifiziert, auf seine Identität mit dem Illustrator fehlen Hinweise. Das einzig identifizierbare Wasserzeichen bezieht sich auf Prag. Einen Hinweis auf den historisch-geographischen Kontext bietet die Notiz Bl. 97r: "Des Tieffenbachers Manier hölzerne Blöcke zu schießen ... die Festungen einzureißen, welche in Ungarn ....". Der österreichische Freiherr Rudolf von Tiefenbach (1582-1653) hatte ab 1621 als kaiserlich-habsburgischer Feldherr den Oberbefehl über die kaiserlichen Truppen in Ungarn.

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 232
Maße
32 x 19,5 cm
Umfang
120 Bl. - Papier
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
nur Ill.
Kurzaufnahme einer Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
[S.l.] Süddeutschland
(wann)
1622
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00020958-7
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1622

Ähnliche Objekte (12)