Druckgraphik

Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I., Kuppel, Turmszenen: Maximilian als Stifter und Schirmherr des St. Georgs-Ordens und Maximilian als Kreuzfahrer (Altdorfer), Herrscherfolge römische Caesaren (Springinklee), linkes äußeres Freisäulenpaar: Albrecht der Sieghafte (Springinklee od. Traut n. Dürer)

Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I., Kuppel, Turmszenen: Maximilian als Stifter und Schirmherr des St. Georgs-Ordens und Maximilian als Kreuzfahrer (Altdorfer), Herrscherfolge römische Caesaren (Springinklee), linkes äußeres Freisäulenpaar: Albrecht der Sieghafte (Springinklee od. Traut n. Dürer) | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Holzschnitt, Handkolorierung, Mehrplattendruck, Puzzledruck
Maße
Höhe: 400 mm (Blatt)
Breite: 454 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: In sorgen groß [...] seind brüder wordn; Albrecht 1. der sighafft; (Namen der Dargestellten s. Person)
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ADürer WB 2.279, Karton 21H

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Schoch/Mende/Scherbaum, S. 238
beschrieben in: Strauss, S. 175
beschrieben in: Hollstein German, S. 251
beschrieben in: Meder 1932, S. 251
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 138
Teil von: Die Ehrenpforte Kaiser Maximilians I., Dürer et al., Druck von 192 Stöcken, 1. Ausg., 1517-1518, Meder 1932, 251

Bezug (was)
Ehrenpforte
Herrscherlob
Portal
Triumphbogen
Kreuzritter
ICONCLASS: Adel und Patriziat; Rittertum
ICONCLASS: Kaiser
ICONCLASS: Herrscherreihen
ICONCLASS: Architekturmodell
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Drache (lange Schlange als Fabeltier; manchmal mit Flügeln und Beinen)
ICONCLASS: Ehrung eines Herrschers
ICONCLASS: Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers)
ICONCLASS: mit parallel gebeugten Beinen auf dem Boden knien; knien
ICONCLASS: Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN)
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1517-1518
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Stabius, Johannes (Verfasser des Bildprogramms)
Maximilian I. (1495-1519) (Auftraggeber)
Ereignis
Ausstellung
(Beschreibung)
Braunschweig 1973, HAUM: Burgkmair und die graphische Kunst der deutschen Renaissance; Osnabrück 2003, Kulturgeschichtliches Museum: Albrecht Dürer: Das große Glück.
Kultur
Deutsch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:31 MESZ

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1517-1518

Ähnliche Objekte (12)