Gemälde

Goethe in der römischen Campagna

Alternativer Titel
Bildnis Goethe in der römischen Campagna (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1157
Weitere Nummer(n)
1157 (Objektnummer)
Maße
166 x 210,3 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Klassizismus (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Campagna Romana
Iconclass-Notation: Landschaft mit Ruinen
Iconclass-Notation: Johann Wolfgang von Goethe (+ganzfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: Schriftstellerporträt
Iconclass-Notation: auf der Seite liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper und auf einen Arm gestützt
Iconclass-Notation: Umhang, Cape
Iconclass-Notation: Kopfbedeckung: Hut
Iconclass-Notation: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur (+römische Kunst)
Iconclass-Notation: die wichtigsten Taten: Orestes rächt den Tod seines Vaters
Iconclass-Notation: Stein (Baumaterialien)
Iconclass-Notation: Pflanzen und Kräuter: Efeu
Iconclass-Notation: Hügellandschaft
Iconclass-Notation: Wolken
Porträt (Motivgattung)
Johann Wolfgang von Goethe (Motiv)
Mann (Motiv)
Campagna Romana (Motiv)
Monte Cavo (Motiv)
Grabmal der Caecilia Metella (Rom) (Motiv)
Mann (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Schlapphut (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Strumpf (Bildelement)
Schuh (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Schnürschuh (Bildelement)
Fuß (Bildelement)
Kniebundhose (Bildelement)
Landschaft (Bildelement)
Campagna Romana (Bildelement)
Monte Cavo (Bildelement)
Albaner Berge (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Gebirge (Bildelement)
Gebirgszug (Bildelement)
Ruine (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Fragment (Bildelement)
Relief (Bildelement)
Kompositkapitell (Bildelement)
Steinquader (Bildelement)
Aquädukt (Bildelement)
Grabmal der Caecilia Metella (Rom) (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Haus (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Eiche (Bildelement)
Efeu (Bildelement)
Spitzwegerich (Bildelement)
Frauenmantel (Bildelement)
Bewölkung (Bildelement)
Italien (Bildelement)
Aussicht (Bildelement)
Rom (Assoziation)
Via Appia (Assoziation)
Engelsburg (Rom) (Assoziation)
Albaner Berge (Assoziation)
Sabiner Berge (Assoziation)
Ideallandschaft (Assoziation)
Inszenierung (Assoziation)
Dichter (Assoziation)
Schriftsteller (Assoziation)
Studienreise (Assoziation)
Marmor (Assoziation)
Anatomie (Mensch) (Assoziation)
Proportion (Assoziation)
Antike (Assoziation)
andächtig (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
sehnsüchtig (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
beruhigend (Emotion)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Intimität (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1787
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1887 als Schenkung der Baronin Adèle von Rothschild

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1787

Ähnliche Objekte (12)