Forschungsbericht

Stresstest resilientes Quartier : Betroffenheit von Quartieren durch Epidemien und Strategien zur Erhöhung der Resilienz am Beispiel der SARS-Cov-2-Pandemie ; Abschlussbericht

Zusammenfassung: Die aktuelle COVID-19-Pandemie berührt nach wie vor grundlegend alle Lebensbereiche. Die hohe Infektionsgefahr erfordert aufgrund von Abstandsgeboten einen neuen Umgang mit der Nutzung des privaten Raums, vor allem der Wohnung und des Wohnumfelds, und von öffentlichen Innen- und Freiräumen. Das vorliegende Forschungsprojekt hat sich mit den unterschiedlichen Auswirkungen einer Epidemie einer respiratorischen Infektionskrankheit auf die kleinräumigen Raumnutzungsmuster befasst. Zielsetzung des Forschungsprojekts war es, die Resilienz unterschiedlich strukturierter Quartiere gegenüber dem Stresstest einer Epidemie bzw. Pandemie zu bewerten, um die Notwendig-keit und Anpassungsfähigkeit bestehender städtebaulicher Strukturen zu identifizieren. Zentrale Fragestellung waren, welche Konsequenzen sich daraus für die Ausgestaltung und Anwendung formeller und informeller Instrumente, v.a. des Städtebaus sowie des Öffentlichen Gesundheitsdienstes ergeben, um die Resilienz von Quartieren gegenüber zukünftigen Epidemien von infektiösen respiratori-schen Krankheiten zu erhöhen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (75 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen
Projektlaufzeit: 1. November 2020 – 31. Oktober 2021
Band 1 - 3

Schlagwort
Resilienz
Stadtviertel
Stadtplanung
Stadtentwicklung
COVID-19
Deutschland
Bremen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bremen
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2021
Urheber
Bolte, Gabriele
Hamilton, Jacqueline M.
Baumgart, Sabine
Hallmann, Angelique
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032816320224292797
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)