Akten
Weißer Hirsch samt Tannenbaum Fundgrube, ab 1828 Weißer Hirsch tiefer Erbstolln am Hirschstein bei Antonsthal, Bd. 1
Enthält u.a.: Zusammenlegung der Berggebäude Gottes Segen samt Weißer Hirsch Fundgrube am Hirschstein und Tannenbaum samt Johannes Fundgrube sowie Einstellung des Betriebs bei Tannenbaum.- Gewerkenverzeichnisse.- Beschwerde des Crandorfer Pfarrers Mittelbach wegen der saumseligen Bezahlung der Fürbittegelder.- Reparaturen des Kunstgezeuges, der Radstube und Kunstgrabens.- Aufstände und Grubenberichte.- Einstellung der Tiefbaue wegen geringem Zubußeingangs.- Lossagung von Weißes Reh Fundgrube.- Verlegung des Faßgroschengelder- sowie Land- und Tranksteuerverbaus der Stadt Schwarzenberg vom Johannes Stolln samt Hilfe Gottes Fundgrube und Maßen bei Breitenbrunn auf den Weißer Hirsch Erbstolln.- Amtsniederlegung des Schichtmeisters Nötzel und Annahme des Markscheiders Carl August Wagner als vorläufiger Nachfolger.- Vergleich zwischen den Vorstehern von Weißer Hirsch Fundgrube und dem Schwarzenberger Kommungebäude Johannes Stolln bei Breitenbrunn über die Abtretung des Weißer Hirsch Stolln ohne Grubenfeld und Huthaus an die Stadt Schwarzenberg.- Gesetzlicher Tranksteuererlass für die abgebrannten brauberechtigten Bürger von Schwarzenberg.- Steigerannahme.- Auflösung der Gewerkschaft von Weißer Hirsch Fundgrube sowie Mutung der Fundgrube und Maßen durch die Stöllner.- Verkäufe der Huthäuser von Johannes Stolln und Weißer Hirsch Fundgrube.- Ausmauerung des Stollnmundloches.- Vorschläge der Schwarzenberger Bräuerschaft für Schichtmeisterkandidaten aus den eigenen Reihen ohne bergmännische Qualifikationen.- Gewerkenverzeichnis.- Proteste gegen die erfolgte Wahl des Markscheiders Wagner zum wirklichen Schichtmeister und Präsentation des Schwarzenberger Bürgermeisters Erasmus Friedrich Schindler als neuen Kandidaten.- Unbergmännisches Benehmen Schindlers durch negative öffentliche Äußerungen über die Militärfreiheit der anfahrenden Bergleute.- Rücktritt des Schichtmeisters Wagner und Wahl des Bürgermeisters und Stadtrichters Schindler.- Gesuch Schindlers um Erlaubnis zum Tragen von Zivilkleidung anstelle der vorgeschriebenen Paradeuniform bei der Verpflichtung.- Einstellung des Betriebs auf dem Weißer Hirsch Erbstolln im Zuge der Neueinrichtung des Kommunbergbaus und sinnvollere Anlegung der Bergbegnadigungen zum Betrieb des Junger Adler Stollnortes.- Lossagung.
Enthält auch: Aufgewältigung und Untersuchung des auflässigen Tannenbaum Stolln am Hirschstein durch die Gewerkschaft des Bergmännische Preußen Stolln, 1831.- Aufstände und Grubenberichte von Segen Gottes und Weißer Hirsch Fundgrube am Hirschstein (1769-1771, 1785) und von Tannenbaum tiefer Erbstolln am Hirschstein (1781).
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 739 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Further information
-
Darin: Bl. 130: Entwurfszeichnung zur Gestaltung der Inschrift am ausgemauerten Stollnmundloch, Ellen, 1828 (0,41 x 0,26).
- Context
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 22. W
- Holding
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
- Provenance
-
Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Eibenstock und Schwarzenberg
- Date of creation
-
(1769 - 1771, 1781, 1785), 1798 - 1835
- Other object pages
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:09 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Associated
- Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Eibenstock und Schwarzenberg
Time of origin
- (1769 - 1771, 1781, 1785), 1798 - 1835