Bericht
Die Internationalisierung der Unternehmerfamilie: Reformvorschläge für die Wegzugsbesteuerung
Zieht ein Gesellschafter eines Familienunternehmens ins außereuropäische Ausland, wird sofort die Wegzugssteuer auf seinen Unternehmensanteil gefordert - in Höhe seines persönlichen Einkommensteuersatzes. Zwar gibt es Regelungen für Stundungen, doch sind diese uneinheitlich und vom Zielland und dessen Absprache mit den deutschen Finanzbehörden abhängig. Die Wegzugsbesteuerung bedroht die Substanz von Familienunternehmen und hemmt dadurch deren Gesellschafter an der Internationalisierung. Die Stiftung Familienunternehmen stellt Reformvorschläge vor, die Prof. Dr. Stephan Kudert von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) in der vorliegenden Studie erarbeitet hat.
- ISBN
-
978-3-942467-50-6
- Sprache
-
Deutsch
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kudert, Stephan
Hagemann, Tobias
Kahlenberg, Christian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Familienunternehmen
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2017
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Kudert, Stephan
- Hagemann, Tobias
- Kahlenberg, Christian
- Stiftung Familienunternehmen
Entstanden
- 2017