Bericht
Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2021 - Finanzielle Auswirkungen
Diese Kurzexpertise umfasst die Ergebnisse einer Studie für die Süddeutsche Zeitung zu den Auswirkungen zentraler Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2021 zu Steuern-, Mindestlohn, Mini- und Midi-Jobs, Sozialversicherung und Familienpolitik, auf private Haushalte . Die Berechnungen wurden mit Hilfe des Models ZEW-EviSTA (Evaluationsmodell für integrierte Steuer- und Transferpolitik-Analysen) zum Rechtstand 2021 durchgeführt. ZEW-EviSTA nutzt zur Berechnung der fiskalischen Effekte, der Ungleichheitsmaße und den Veränderungen der verfügbaren Jahreseinkommen nach Bruttoeinkommen sowie Parteipräferenzen als Datengrundlage das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) v.34. Mögliche Verhaltensanpassungen - etwa bei der Arbeitszeit oder der Steuervermeidung - werden hierbei ausgeklammert.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: ZEW-Kurzexpertise ; No. 21-05
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Buhlmann, Florian
Hebsaker, Michael
Siegloch, Sebastian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2021
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Buhlmann, Florian
- Hebsaker, Michael
- Siegloch, Sebastian
- ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Entstanden
- 2021