Akteur-Netzwerk-Theorie: zur Koevolution von Gesellschaft, Natur und Technik

Abstract: "Die Akteur-Netzwerk-Theorie, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt und diskutiert wird, ist ein Konzept zur Erklärung wissenschaftlicher und technischer Innovationen, das seit Mitte der 80er Jahre federführend von den französischen Soziologen Michel Callon und Bruno Latour entwickelt und ausgearbeitet worden ist und nach einer breiten Rezeption im angelsächsischen Sprachraum seit einigen Jahren auch hierzulande zunehmende Beachtung erfährt. Die Akteur-Netzwerk-Theorie zielt ebenfalls darauf, eine in ihrem Untersuchungsfeld geläufige Unterscheidung mit Hilfe des Netzwerk- Begriffs aufzubrechen: die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Natur bzw. zwischen Gesellschaft und Technik. Soziale, technische und natürliche Entitäten und Faktoren werden in der Akteur-Netzwerk-Theorie nicht als Explanans, sondern als Explananda behandelt. Wissenschafts- und Technikentwicklung ist diesem Ansatz zufolge weder durch natürliche oder technische Faktoren verursacht noch durch soziale Faktoren

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 187-210 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
In: Weyer, Johannes (Hg.): Soziale Netzwerke : Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. 2000. S. 187-210. ISBN 3-486-25257-7

Keyword
Actor-Network-Theory
Akteur

Event
Veröffentlichung
(where)
München
(who)
Oldenbourg
(when)
2000
Creator
Schulz-Schaeffer, Ingo
Contributor
Weyer, Johannes

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-122154
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:26 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Schulz-Schaeffer, Ingo
  • Weyer, Johannes
  • Oldenbourg

Time of origin

  • 2000

Other Objects (12)