Gestein
Leuchtenberger Granit
Granite sind die wohl bekanntesten Kristallingesteine. Sie bilden sich in großen Tiefen durch mehr oder weniger langsames Abkühlen einer magmatischen Schmelze. Im Fall des Granits enthält diese relativ viele Silikate ("Kieselsäure"), so dass sie als "sauer" bezeichnet wird. Dieser Chemismus führt dazu, dass Granite vor allem aus Quarz und Kalifeldspat (KAlSi3O8) bestehen, die manchmal von deutlich weniger Glimmer-Plättchen (hier: Biotit) durchsprenkelt sind.
Der Leuchtenberger Granit ist sehr hell durch viel Quarz und weißen Kalifeldspat.
Fundort: Flossenbürg, Oberpfalz/Bayern
- Standort
-
Geomuseum der WWU Münster
- Sammlung
-
Petrographische Sammlung
- Inventarnummer
-
o. Nr.
- Maße
-
30 x 25 x 4 cm
- Bezug (was)
-
Gestein
Granit
- Bezug (wo)
-
Bayern
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Vohenstrauß OT Waldau
- Rechteinformation
-
Geomuseum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
13.02.2023, 16:34 MEZ
Datenpartner
Geomuseum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gestein